Vitamin D muss im Körper aktiviert werden, um biologisch wirksam zu sein. Calcitriol entsteht in


(1)  in Darmschleimhautzellen

(2)  in der Haut

(3)  in Hepatozyten

(4)  in der Niere

(5)  im Blut

© H. Hinghofer-Szalkay




Die richtige Antwort lautet (4).

Zu 1:  Ergocalciferol (Vit. D2) stammt aus der Nahrung (vor allem pflanzlicher Kost) und wird von Mucosazellen in Cholecalciferol umgewandelt

Zu 2:  Cholecalciferol (inaktive Vorstufe des Vit. D) kann via UV-Bestrahlung in der Haut aus 7-Dehydrocalciferol gebildet werden

Zu 3:  Hepatische 25-Hydroxylase macht aus Cholecalciferol (Vit. D3) 25-Hydroxy-Cholecalciferol (25-OH-D3)

Zu 4:  Die Nieren bilden aus
25-OH-D3 mittels einer 1-Hydroxylase das biologisch wirksame 1,25-Dihydroxy-Cholecalciferol (1,25-(OH)2-D3)

Zu 5: 
25-Hydroxy-Cholecalciferol ist die wichtigste Speicherform des Vit. D, seine Konzentration (als die führende Form im Blut) wird klinisch als Indikator des Vit. D-Status angesehen