Synaptische Inhibition (IPSP) kann bewirkt werden durch


(a)  erhöhte Calcium-Leitfähigkeit der postsynaptischen Membran

(b)  reduzierte Kalium-Leitfähigkeit der postsynaptischen Membran

(c)  erhöhte Natrium-Leitfähigkeit der postsynaptischen Membran

(d)  erhöhte Calcium-Leitfähigkeit der präsynaptischen Membran

(e)  erhöhte Chlorid-Leitfähigkeit der postsynaptischen Membran

© H. Hinghofer-Szalkay




Die richtige Antwort lautet "
Synaptische Inhibition (IPSP) kann bewirkt werden durch erhöhte Chlorid-Leitfähigkeit der postsynaptischen Membran" (e).


Zu (a): Die intrazelluläre [Ca++] ist niedrig, und Calcium diffundiert entlang seines elektrochemischen Gradinten in die Zelle.

Zu (c): Erregung steigert die Calciumpermeabilität der Zellmembran.

Zu (d): Steignde intrazelluläre
[Ca++] führt zu Freisetzung des Transmitters aus der präsynaptischen Endigung.

Zu (e): Kein Effekt auf gNa.