Einer Person werden 50 g D2O intravenös verabreicht. Zwei Stunden später wird eine Blutprobe abgenommen und eine D2O-Konzentration von 1 g/l festgestellt. Daraus ist zu folgern, dass


(1)  das meiste D2O bereits wieder ausgeschieden ist

(2)  der Körper ~50 l Gesamtkörperwasser beinhaltet

(3)  das Intrazellulärvolumen größer als das Extrazellulärvolumen ist

(4)  das Blutvolumen 5 l beträgt

(5)  das Extrazellulärvolumen D2O angereichert hat

© H. Hinghofer-Szalkay




D2O verhält sich wie Wasser, es gelangt auch durch Zellmembranen und eignet sich dadurch als Indikator für das Gesamtkörperwasser.

Es verteilt sich einerseits nach zwei Stunden weitgehend im Körper und hat andererseits nur zu einem kleinen Bruchteil den Körper verlassen.

50 g auf 50 l ergeben eine Konzentration von 1 g/l.

Antwort (2) ist zutreffend (der Körper enthält ca. 50 l Wasser)