Welche der folgenden Aussage(n) über die Nierenfunktion ist (sind) zutreffend?


(1)  Im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife verdoppelt sich die NaCl-Konzentration

(2)  Die Kochsalzkonzentration im Harn kann nicht unter diejenige des Blutplasmas absinken

(3)  Die Bikarbonatkonzentration im Tubulus hängt vom Säure-Basen-Status ab

(4)  Eine Substanz, die nicht rückresorbiert wird, kann auch nicht sezerniert werden


(a)  1, 2 und 3 sind richtig

(b)  1 und 3 sind richtig

(c)  2 und 4 sind richtig

(d)  nur 4 trifft zu

(e)  alle Aussagen treffen zu

© H. Hinghofer-Szalkay




Die richtige Antwortkombination ist (b).


Zu (1):  richtig - weil Wasser im Nierenmark osmotisch aus den Tubuli gesaugt wird, Kochsalz bleibt zurück (bevor es dann aktiv aus dem Tubulus gepumpt wierd)

Zu (2):  falsch - im Harn sind Natriumwerte zwischen 30 (Wasserausscheidung) und 150 mM möglich (Plasma: 140 mM)

Zu (3):  richtig - bei alkalotischer Stoffwechsellage wird weniger Bikarbonat verbraucht, die tubulären Konzentrationen steigen und es wird mehr HCO3- mit dem Harn ausgeschieden (normalerweise ist die Bikarbonatkonzentration im Sammelrohr ≈1/10 derjeniger im glomerulären Filtrat)

Zu (4):  falsch - warum sollten sie nicht sezerniert werden können? Siehe PAH, Kreatinin, Harnstoff...