Steigt die Wärmeproduktion bei körperlicher Arbeit, hält folgender Mechanismus die Kerntemperatur konstant:


(a)  Erhöhung des Temperatur-Sollwerts im Hypothalamus

(b)  Gesteigerte sympathisch-adrenerge Aktivität

(c)  Sinkende Wirkung von Glucoserezeptoren

(d)  Vasodilatation

(e)  Abnehmende Aktivität des Subfornikalorgans

© H. Hinghofer-Szalkay




Die richtige Antwort lautet "Vasodilatation hält bei körperlicher Arbeit die Kerntemperatur konstant" (d).


Zu (a): Der Sollwert der Kerntemperatur ändert sich z.B. mit der Tageszeit, dem Zyklus der Frau oder bei Fieber, nicht aber bei körperlicher Belastung.

Zu (b): Schwitzen senkt zwar die Körpertemperatur (Verbrauch von Verdampfungsenergie), erfolgt aber durch cholinerge (nicht adrenerge) Anregung durch sympathische Fasern.

Zu (c): Aktivierung von Glucoserezeptoren kann zwar das Hungergefühl anregen, hat aber keine direkte Wirkung auf die Kerntemperatur.

Zu (e): Das Subfornikalorgan kann Durstgefühl anregen, zur Kerntemperatur besteht kein direkter Zusammenhang.