



| Schilddrüsenhormonmoleküle
sind im Blut fast zur Gänze eiweißgebunden, der Anteil an freiem Hormon
kann sich aber ändern (und damit die biologische
Wirksamkeit). Die
Transportform T4 wird sowohl zum biologisch aktiven T3 (Dejodinase 1
und 2) als auch zum inaktiven reversen rT3 umgebaut (Dejodinase 3). Die Schilddrüsenfunktion ist abhängig von Jodidangebot und TSH-Spiegel. Schilddrüsendiagnostik berücksichtigt einerseits biochemische Marker (insbesondere die Kombination Thyroxin / TSH), andererseits physiologische Wirkungen der Hormone auf den Organismus (funktionelle Testung). Bei der Untersuchung achtet man auf die Größe des Organs (ist die Drüse vergrößert, kann es sich um reaktive Hypertrophie (Jodmangelkropf infolge hoher TSH-Wirkung) oder um hormonbildend aktives Gewebe handeln (Hyperthyreose, TSH gesenkt). Aufschlussreich sind Auswirkungen verringerter oder erhöhter Schilddrüsenaktivität auf den ganzen Organismus: -- Ist ein Myxödem nachweisbar (Hypothyreose) oder die Haut warm und schweißig (Hyperthyreose)? -- Ist der Ruhepuls auffällig (Hypothyreose → Bradykardie, Hyperthyreose → Tachykardie)? -- Ist die Körpertemperatur verändert (Hypothyreose → Hypothermie, Hyperthyreose → Hyperthermie)? -- Liegt ein Exophthalmus vor? Wie ist die Schlafqualität? etc. |
Abbildung: Regelkreis des Schilddrüsenhormon-Systems
Abbildung unten).| Jodmangel kann eine Vergrößerung der Schilddrüse bewirken (Jodmangelstruma) |
, Punktion.
Abbildung). Thyreotropin
(TSH) regt Tätigkeit und bei höherer Konzentration Wachstum der
Schilddrüse an. Thyreotropin-Rezeptoren funktionieren (wie die der meisten Tropine) über G-Proteine und den cAMP-Weg. Fehlendes TSH bewirkt Schilddrüsenunterfunktion
(Hypothyreose). Die Bildung von TSH wird durch TRH gefördert, durch T3 / T4
(negative Rückkopplung) sowie durch Somatostatin (Wachstumsbremse) gehemmt.
Referenzwerte Schilddrüsenhormone s. dort

).| Eines der Symptome einer primären Hypothyreose ist Obstipation Schilddrüsenunterfunktion bewirkt Hypothermie und Kälteempfindlichkeit |
Abbildung), Gewichtsverlust, Schweißigkeit, Unruhe und
Schlafstörungen. 
Abbildung: Wirkungen von Hyperthyreoidismus auf das kardiovaskuläre System
Die Schildddrüse selbst:
Vergrößerung (Tastbefund - sichtbarer Kropf?) Eine solche kann stumm oder hormonell aktiv sein ("heißer" Knoten). Einengungsgefühle,
Atembeschwerden durch Einengung der Luftröhre? Szintigraphie des Organs zur Darstellung aktiver Gewebezonen
Den Hautbefund: Myxödem (Bindegewebe), Feuchtigkeit (Schweiß)? Diese Symptome deuten auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin
Die
Kreislauffunktion: Pulsfrequenz? Herzrhythmusstörungen? Blutdruck?
Hyperthyreose senkt den peripheren Widerstand und wirkt steigernd auf
mehrere Herzqualitäten (Lusitropie, Inotropie, Chronotropie - direkte T3-Effekte, s. Abbildung oben),
sodass das Herzminutenvolumen stark erhöht ist, Störungen der
Erregungsbildung und Reizleitung auftreten können und schließlich ein high output failure ("Toxizität" einer stark ausgeprägten Hyperthyreose) erfolgen kann| Schilddrüsenhormone erhöhen die ß1-Rezeptor- Expression und damit die Herzfrequenz |
Den Augenstatus: Hervortretende Augen (Exophthalmus?
Hinweis auf Mb. Basedow
)
Laborwerte: Basaler TSH-Spiegel in Kombination mit T3 / T4 (Logik des hormonellen Rückkopplungskreises):
TSH erniedrigt, T erhöht
.. (primäre) Hyperthyreose, d.h. ursächlich von der Schilddrüse
ausgehend. Die Erhöhung des Schilddrüsenhormonspiegels bewirkt im
(intakten) Hypothalamus eine Senkung der TSH-Produktion (negative
Rückkopplung)
TSH erhöht, T erniedrigt .. (primäre) Hypothyreose. Die Erniedrigung des Schilddrüsenhormonspiegels bewirkt im (intakten)
Hypothalamus eine Erhöhung der TSH-Produktion (negative Rückkopplung)
Beide erhöht:
sekundäre / tertiäre Hyperthyreose, d.h. von Hypophyse (sekundär) oder
Hypothalamus (tertiär) ausgehende Überproduktion von TSH bzw. TRH
Beide erniedrigt:
sekundäre / tertiäre Hypothyreose, d.h. von Hypophyse (sekundär) oder
Hypothalamus (tertiär) ausgehende Mangelproduktion von TSH bzw. TRH
| Primäre Hyperthyreose: T4 erhöht, TSH (basal) erniedrigt |
Fall 3