Eine Reise durch die Physiologie - Wie der Körper des Menschen funktioniert
 

     
Humoral-neuronale Steuerung und Kontrolle von Organsystemen

Parasympathikus


 
Zurück zur Seite

© H. Hinghofer-Szalkay


Auswirkung der Reizung von Rezeptoren im muskarinergen System
 
(im Allgemeinen parasympathisch, bei Schweißdrüsen sympathisch)
 
Organ

Rezeptor
Trans-
duktion
Wirkung
Herz


Sinusknoten
M2 >> M3 Gi
negativ chronotrop (starke Frequenzsenkung)
Arbeitsmyokard Vorhof
negativ inotrop (Verringerung der Schlagkraft), Aktionspotentialdauer
AV-Knoten
negativ dromotrop (herabgesetzte Erregungsleitungs-
geschwindigkeit)
+++: AV-Block
Purkinje-Fasern
gering negativ dromotrop
Arbeitsmyokard Ventrikel
gering negativ inotrop / kein Effekt
Blutgefäße
Speicheldrüsen
(Skelettmuskeln?)

Erektiles Gewebe
M3
(Endothel)

Vasodilatation
(NO)
Bronchialsystem
glatte Muskulatur
M3
M2

Kontraktion
Drüsen
M3
M2

Sekretion
Magen-Darm-Trakt
glatte Muskulatur M3
M2



M1
Gq
Steigerung der Motilität
 Erschlaffung der Sphinkteren
Drüsen
Sekretion
Salzsäure (Magen)
Pankreas (exokrin)

M3
M2

Sekretion ++
Gallenblase, m. sphincter Oddi

M

Kontraktion
Ureteren

M

Steigerung der Motilität (?)
Harnblase

M3 Gq Kontraktion Detrusor (Druckerhöhung), Relaxation Trigonum / Sphinkter (Widerstandssenkung)
Auge

m. sphincter pupillae
M3
M2
Gq
Kontraktion (→ Miosis +++)
m. ciliaris
Kontraktion (→ Akkommodation +++)
Tränendrüsen Sekretion +++
Speicheldrüsen

M3
M2
Gq Sekretion von serösem Speichel (K+, Wasser)
Naso-pharyngeale Drüsen

M/ M2
Sekretion ++
Schweißdrüsen
cholinerge sympathische Fasern
M/ M2
generalisierte Sekretion +++
autonome Ganglienzellkörper

M1
Depolarisierung (langsames exzitatorisches postsynaptisches Potential)
postganglionär- parasympathische Axone

M2, M4
Hemmung der Transmitterfreisetzung über Autorezeptoren 
postganglionär-
sympathische Axone

M2, M4
Hemmung der Transmitterfreisetzung
Zentralnervensystem

M1
Förderung von Lernen und Gedächtnis
Weckreaktion, Tremor

Kombiniert nach:
Aktories / Förstermann / Hofmann / Starke, Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 11. Aufl. Urban & Fischer 2013
Behrends et al, Duale Reihe Physiologie, 3. Aufl, Thieme 2016
Hilal-Dandan R, Brunton LL: Goodman and Gilman's Manual of Pharmacology and Therapeutics, 2nd ed. McGraw Hill 2014
Ritter / Flower / Henderson / Loke / MacEwan / Rang, Rang & Dale's Pharmacology, 9th ed. Elsevier 2020






  Die Informationen in dieser Website basieren auf verschiedenen Quellen: Lehrbüchern, Reviews, Originalarbeiten u.a. Sie sollen zur Auseinandersetzung mit physiologischen Fragen, Problemen und Erkenntnissen anregen. Soferne Referenzbereiche angegeben sind, dienen diese zur Orientierung; die Grenzen sind aus biologischen, messmethodischen und statistischen Gründen nicht absolut. Wissenschaft fragt, vermutet und interpretiert; sie ist offen, dynamisch und evolutiv. Sie strebt nach Erkenntnis, erhebt aber nicht den Anspruch, im Besitz der "Wahrheit" zu sein.