Bei
Verdauungsruhe sezerniert das Pankreas etwa 0,2 ml Sekret pro Minute,
bei Anregung (zephal, gastrisch, intestinal -
parasympathisch-reflektorisch und hormonell) kann die
Sekretionsleistung bis zu 20-fach ansteigen. Das Pankreassekret enthält Enzyme zur Spaltung von Eiweiß (Trypsinogen und Chomotrypsinogen als inaktive Vorstufe, Elastase etc), Fetten (Pankreaslipase - gallensaure Salze bilden Mizellen, in denen die Lipase volle Wirkung erlangt), Kohlenhydraten (Amylase) und Nukleinsäuren, sowie Bicarbonat (Pufferung des sauren Speisebreis aus dem Magen). Die Drüsenepithelzellen des Pankreas verfügen über Rezeptoren für Acetylcholin sowie für zahlreiche Hormone (Cholezystokinin, GRP, Insulin, Somatostatin, VIP). Besonders intensive Anregung der Enzymbildung erfolgt über Acetylcholin und CCK; Sekretin (Rezeptoren in Epithelzellen der Ausführungsgänge) stimuliert die Sekretion von Bicarbonat und die Bildung eines hohen Sekretvolumens. |
Ansäuerung des Duodenalinhalts steigert die Sekretin- und Pankreassaft-Produktion Sekretin erhöht die Bicarbonatkonzentration (und Pufferkapazität) des Pankreassekrets |
Pankreatische Enzyme werden - meist als inaktives Proenzym - exozytotisch freigesetzt |
Pankreatische Verdauungsenzyme (Auswahl) ![]() |
|
Enzym |
Funktion |
Trypsine ![]() |
Hydrolyse von Peptidbindungen (Arg / Lys) |
Chymotrypsine ![]() |
Hydrolyse von Peptidbindungen (Phe / Tyr / Trp) |
Elastase ![]() |
Hydrolyse aliphatischer Peptidbindungen |
Kallikrein ![]() |
Hydrolyse von Peptidbindungen (Arg / Lys) |
Carboxypeptidasen ![]() |
C-terminale Hydrolyse von Peptidbindungen |
Phospholipase ![]() |
Hydrolyse von Diazyl-Glyzero-Phosphocholinen |
Pankreaslipase |
Hydrolyse von C1- und C3-Glyzerinesterbindungen |
Colipasen | Cofaktor für Pankreaslipase |
RNAasen |
Hydrolyse von RNA-Phosphatesterbindungen |
DNAasen |
Hydrolyse von DNS-Phosphatesterbindungen (Typ I an 3'-, Typ II an 5'-Ende) |
unspezifische Carboxylester-Lipase |
Hydrolyse aller Ester |
Pankreas-α-Amylase |
Hydrolyse α-1,4-glykosidischer Bindungen |
Die apikale Membran der Ausführungsgangzelle sezerniert Bicarbonat im Austausch gegen Chlorid |
Volumen und Bicarbonatkonzentration des Pankreassaftes ändern sich gleichsinnig |
Pankreassaft ist immer plasmaisoton |
![]() Mechanismen zum Schutz azinärer Zellen vor Selbstverdauung ![]() Nach Boron / Boulpaep: Concise Medical Physiology, Elsevier 2021 |
|
Protektiver Faktor |
Mechanismus |
Sekretion als Zymogen |
fehlende enzymatische Aktivität |
Selektive Sortierung in der Zelle, Einlagerung in Granlua |
Geringe Interaktion mit anderen zellulären Kompartimenten |
Proteaseinhibitoren in Zymogengranula |
Blockieren frühzeitig aktivierte Enzyme |
Kondensation sekretorischer Proteine bei niedrigem pH-Wert |
Limitiert Enzymaktivität |
Nichtdigestive Proteasen |
bauen aktive Enzyme ab |
![]() Sekretion im Pankreas: Drei Phasen ![]() Nach Boron / Boulpaep: Concise Medical Physiology, Elsevier 2021 |
|||
Phase |
Anregung durch |
Regulation via |
Anteil an maximaler Enzym- sekretion |
Zephal |
Anblick Geruch Geschmack Kauen |
Vagus |
~25% |
Gastrisch |
Dehnung Gastrin (Peptide, Aminosäuren) |
Vagal-cholinerg |
10-20% |
Intestinal |
Aminosäuren Fettsäuren H+ |
CCK Sekretin Entero- pankreatische Reflexe |
50-80% |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |