Funktionelle
Untersuchungen des gastrointestinalen Systems orientieren sich an
-- Druckwerten (Manometrie) -- Säurewert von Verdauungssekreten (pH-Metrie) -- Aufnahmefähigkeit der Darmschleimhaut (Resorptionstests) -- Leberfunktion (Plasmaproteine, Gerinnungsstatus, Eisenspiegel etc) -- Wasserstoff, Kohlendioxid u.a. in der Exspirationsluft (Atemgasanalysen) -- Exkretion (Stuhluntersuchung) Weiters kommen Organdarstellungen (CT, Sonografie), Angiografie (Gefäße, Gallengänge), endoskopische Untersuchungen, Punktionen (Leber) in Betracht. Eine Bestimmung von Enzymen hat die Aufschließung von Makromolekülen in der Nahrung im Blick; Antikörpermuster können auf immunologische Kompetenz bzw. Entzündungsgeschehen hinweisen. |