Die
von der Leber sezernierte Gallenflüssigkeit ("Lebergalle") liefert
gallensaure Salze für die Fettverdauung (emulgierende Wirkung) und
entfernt durch Konjugation wasserlöslich gemachte Stoffe, z.B.
Gallenfarbstoffe (Bilirubin aus dem Abbau des Hämoglobins). Die Gallenblase kann bis zu ~50 ml Volumen fassen. Durchschnittlich 80% des Gallensekrets stammt aus Hepatozyten (kanalikulär). Dieser Gallenfluss hat einen basalen Anteil, kann sich durch (parasympathische) Anregung erhöhen. 20% des Gallensekrets stammt aus Zellen der Gallengänge (duktulär). Durch Rückresorption von Flüssigkeit aus der Gallenblase kann die Konzentration der Gallensäuren bis 10-fach konzentriert werden ("Blasengalle"). Der hydrostatische Druck im Gallengangsystem beträgt etwa 10 mmHg. Die Füllung der Gallenblase (Speicherung) wird durch pankreatisches Polypeptid (PP), vasoaktives intestinales Peptid (VIP) und Somatostatin begünstigt (Relaxation der Gallenblasenwand), die Kontraktion (Entleerung) durch Cholezystokinin und parasympathische Anregung. |
Allgemeines
Lebergalle (A-Galle, Farbe: gelb)![]() Werte nach verschiedenen Quellen kompiliert |
|||
Na+ |
~150 mM |
Gallensalze (Cholat) |
25 mM |
K+ | ~4,5 mM |
Phospholipide (z.B. Lezithin) |
bis ~8 g/l |
Ca++ | ~4 mM |
Cholesterin |
~4 mM (110 mg/dl) |
Cl- |
80-100 mM |
Bilirubin |
~1 mM (100 mg/dl) |
pH |
7,4±0,6 |
Enzyme, Hormone, Medikamente... | Spuren |
Sekretin regt die Bildung bicarbonatreichen Gallesekrets an |
Die Chloridkonzentration ist in der Blasengalle niedriger als in der Lebergalle |
![]() Blasengalle (B-Galle, Farbe: grün-braun) ![]() Werte nach verschiedenen Quellen kompiliert |
|||
Na+ | 200-300 mM | Gallensalze | ~300 mM |
K+ | 10-15 mM | Phospholipide (z.B. Lezithin) | >30 g/l |
Ca++ | 10-20 mM | Cholesterin | ~20 mM (600 mg/dl) |
Cl- |
~5 mM | Bilirubin | ~10 mM (1000 mg/dl) |
pH |
6,5±0,9 |
Enzyme, Hormone, Medikamente... | Spuren |
Der
Gallensäurepool rezirkuliert mehrmals täglich. Neusynthese reicht nicht
aus, um eine blockierte Rückresorption der Gallensäuren zu kompensieren |
Enterohepatisches
Recycling von Gallensäuren: Leberzelle → Gallengänge → Dünndarm →
Enterozyt → Pfortader → Lebersinusoide → Leberzelle |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |