Zur Harnuntersuchung (Mittelstrahlurin) kommen physikalische, makro- und mikroskopische Untersuchungen in Frage: Bestimmung des Volumens (24-Stunden-Harn), Farbe (gelb durch Sterkobilin, Urobilin aus dem Hämoglobinabbau, farblos bei stark verdünntem Urin, braun bei Ikterus, rot bei Blutungen), pH-Wert (5,0 bis 6,0; <5,0
bei Hunger und Ketose, Dehydration, respiratorischer Azidose, >6,0
bei vegetarischer Ernährung, schwerem Erbrechen, renalen Erkrankungen). Glucose (ohne spezielle Zuckerbelastung <20 mg/dl; Glukosurie bei >160 mg Glucoseausscheidung in 24 Stunden), Proteinausscheidung
(bis 150 mg/dl, davon 40-50% kleinmolekulares Protein, 10-15% Albumin,
40-50% Tamm-Horsfall-Mukoprotein). Trübung bei Entzündungen (normal <10 Leukos / µl Harn), Sediment (Epithelzellen, Bakterien normal <105 CFU/ml, Blutkörperchen normal <4 Erys/µl, Kristalle, Konkremente)
Hormone (normiert auf den gleichzeitig gemessenen Kreatininwert),
z.B. Steroide, HCG (Schwangerschaftstest), Melatonin,
Dihydroxyphenylessigsäure (DOPAC) und Homovanillinsäure (HVA) als Maß
der Katecholaminproduktion
Die Massendichte beträgt physiologisch zwischen 1002 und 1030 g/l, bei hoher
Freiwasserclearance bis 1000 g/l (Diabetes insipidus), bei Dehydration,
Proteinurie, Glukosurie bis 1040 g/l; mit einer Zunahme der Harndichte um 1 g/l steigt die Osmolarität des Harns um ~40 mOsm/l (100 bis 1200 mOsm/l). Isotoner Harn hat ~290 mOsm/l; Morgenharn ist wegen der nächtlichen Antidiurese konzentriert, er hat ~900 mOsm/l
Clearance ist die Plasmamenge, aus der ein Stoff pro Minute entfernt wird (Volumen / Zeit).
Aus der Ausscheidung im Urin (AU) und der Konzentration im Blutplasma
(cP) errechnet sie sich eine renale Clearance als AU / cP. Der Betrag liegt
zwischen Null (keine Ausscheidung / vollständige Rückresorption) und dem des renalen Plasmaflusses RPF (vollständige Ausscheidung). Die PAH-Clearance (Paraaminohippursäure) entspricht zu >90% dem RPF; diese beträgt ~600 ml/min. Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) beträgt bei jüngeren Erwachsenen ~120 ml/min. Die
Inulinclearance entspricht der GFR, die
Kreatininclearance mit Einschränkungen ebenfalls (Menge tubulär
sezernierten Kreatinins vernachlässigbar). Harnstoff wird glomerulär filtriert und zu
~40% rückresorbiert, die Clearance beträgt 60-80 ml/min. Die Harnsäureclearance beträgt 6–12 ml/min
Die Durchblutung der Nieren errechnet sich als RPF x 1/(1-Ht)
und beträgt ~1 l/min. Mit zunehmendem Alter nehmen sowohl die
Filtrationsleistung als auch die Durchblutung der Niere ab. Diese dient
zu >90% der Perfusion der Nierenrinde, <10% für die des Marks.
Die Durchblutung der Nierenarterien und ihrer Hauptäste kann
dopplersonographisch beurteilt werden
|