Ein
wesentliches Element des "Lebensstils" ist regelmäßige körperliche
Tätigkeit: Sie erhöht die Sauerstofftransportkapazität im Blut und
stärkt das Bewegungssystem. Körperliches Training
fördert nicht nur die Muskelfunktion, es senkt den Ruhepuls, erhöht das
Blutvolumen, steigert die Ventilationsstärke, senkt den
Blutzuckerspiegel, stärkt Knochen und Gelenke. Aktives Muskelgewebe ist nicht nur der größte Verbraucher an Durchblutung, Sauerstoff und Energieträgern, es produziert auch zahlreiche hormonartige Signalstoffe (Myokine). Myostatin bremst, Follistatin fördert das Muskelwachstum; Irisin regt die Produktion von Adipozyten in braunem Fettgewebe an (Wärmeabgabe); Visfatin erhöht die Insulinempfindlichkeit; Myonectin erhöht die Aufnahme freier Fettsäuren in Leber- und Muskelzellen. Hautfaltendicke, Bauchumfang oder Body mass index sind einfache Kriterien für das Gewebemuster im Körper. Die Kreatininausscheidung ist ein verlässliches Maß für die Muskelmasse des Körpers. Fettgewebe produziert zahlreiche Adipokine, darunter Leptin (sein Blutspiegel korreliert mit der Fettmasse und bremst die Energieaufnahme) und das insulinsensibilisierende Adiponektin (körperliche Fitness und kalorienbewusste Ernährung erhöhen den Adiponektinspiegel). Gesunde Ernährung bedeutet die Zufuhr ausreichender und ausgewogener Mengen notwendiger Nährstoffe, Mineralien, Spurenelemente und Vitamine - Substitution ist meist unnötig. Geringe Energiezufuhr bei hochwertiger Kost (Kalorienrestriktion) wirkt sich positiv auf die Lebenserwartung aus. |
Leistungsparameter bei Untrainierten und Trainierten (Zahlen gerundet)![]() Nach Gekle / Wischmeyer / Gründer / Petersen / Schwab / Markwardt / Klöcker / Baumann / Marti, Taschenlehrbuch Physiologie 2010 |
||||
UNTRAINIERT | TRAINIERT | |||
Ruhe |
maximale Belastung |
Ruhe |
maximale Belastung |
|
Herzgewicht (g) | 300 |
500 | ||
Blutvolumen (l) | 5,6 | 5,9 | ||
Herzfrequenz (bpm) | 80 |
180 |
40 |
180-200 |
Schlagvolumen (ml) | 70 |
100 |
140 |
190 |
Herzzeitvolumen (l/min) | 5,6 |
15-20 |
5,6 |
25-30 |
Atemzeitvolumen (l/min) | 8 |
100 |
8 |
200 |
O2-Aufnahme (l/min) | 0,3 |
2,8 |
0,3 |
5,2 |
Blutdruck systolisch (mmHg) |
120 |
200 |
120 |
200 |
Blutdruck diastolisch (mmHg) |
80 |
80 |
80 |
80 |
Körperliches
Training (regelmäßiger Ausdauersport) steigert Blutvolumen,
Ruhe-Schlagvolumen, enddiastolisches Volumen und senkt die
Ruhe-Pulsfrequenz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |