Aus dem Knochenmark wandern Vorläufer der T-Lymphozyten in die Thymusdrüse, wo Thymosine
ihre Reifung, Proliferation und Differenzierung zu verschiedenen
Lymphozyten-Subsets (Helfer-, regulatorische, zytotoxische, γδ-,
natürliche Killer-T-Zellen) steuern. Junge T-Lymphozyten haben noch keine CD4-, CD8-, oder T-Zell-Rezeptoren, sie sind "doppelt negativ". Im Thymus beginnen sie, diese Faktoren zu exprimieren (CD4+ und CD8+: "doppelt positiv"), und werden für Apoptose-Signale zugänglich: Die meisten gehen zugrunde, sofern sie den positiven und negativen Selektionstest nicht bestehen. Nur T-Zellen, die peptidbeladene MHC-I und MHC-II-Moleküle an Thymuszellen erkennen, überleben - sie sind immunkompetent ("positive Selektion"). Dann stellen sie die Produktion eines der beiden Korezeptoren (CD4 oder CD8) ein ("einfach positiv") und stellen sich anschließend der "negativen Selektion", d.h. eigene Peptide an MHC-Molekülen dürfen von T-Rezeptoren nicht erkannt werden (Toleranzinduktion). Reife Lymphozyten verlassen den Thymus und wandern in sekundäre lymphatische Organe ein (Lymphknoten, Milz, Peyer-Plaques, andere lymphatische Gewebe); im Kreislauf halten sie sich jeweils nur für kurze Zeit auf. ![]() -- Helferzellen sezernieren Zytokine, hormonartige Substanzen, die über spezifische Rezeptoren das Immunsystem koordinieren (Interleukine, Interferone, koloniestimulierende Faktoren); ![]() -- Suppressorzellen hemmen die Funktion anderer Lymphozyten; ![]() -- Zytotoxische Zellen zerstören virusinfizierte, Tumor- und Fremdzellen. Zytokine dienen der Kommunikation und Koordination innerhalb des Immunsystems. Sie haben vielfältige Wirkung; so können Interferone Zellen vor Virusbefall schützen, Interleukine spezifisch Zellgruppen steuern, Tumornekrosefaktor natürliche Killerzellen und Makrophagen aktivieren. Zytokine werden nicht nur von Leukozyten, sondern auch anderen Zellen gebildet (Fibroblasten, Endothel, Epithelzellen). |
CD4 ist der Membranrezeptor, an den HI-Viren binden |
T-Zell-Molekül |
Funktion |
Ligand |
exprimiert von |
CD3 |
Signaltransduktion |
- |
- |
ζ (zeta) |
Signaltransduktion durch TCR-Komplex |
- |
- |
CD4 |
Signaltransduktion | MHC-II |
Dendritische (antigenpräsentierende) Zelle |
CD8 |
Signaltransduktion | MHC-I |
Alle kernhaltigen Zellen |
CD28 |
Signaltransduktion (Kostimulation) |
B7 = CD80/86 |
Dendritische (antigenpräsentierende) Zelle |
CD40L |
Proliferation / Differenzierung der T-Zelle Aktivierung DC |
CD40 |
Antigenpräsentierende Zelle |
CTLA-4 |
Inhibition |
B7 = CD80/86 |
Antigenpräsentierende Zelle |
PD-1 |
Inhibition | PD-L |
Antigenpräsentierende Zelle Hämatopoetische Zellen Gewebezellen (Tumorzellen) |
LFA-1 |
Inhibition | ICAM-1 |
Antigenpräsentierende Zelle Endothelzellen |
![]() Subpopulationen CD4-positiver Lymphozyten ![]() Modifiziert nach Ritter / Flower / Henderson / Loke / MacEwan / Rang, Rang & Dale's Pharmacology, 9th ed. Elsevier 2020 |
|||
Zelltyp |
Zytokintrigger |
wichtigste produzierte Zytokine |
Funktionen |
Th0 |
IL-2 |
- |
Vorläuferzelle |
Th1 |
IL-2 |
INFγ IL-2 TNF-α |
"Zelluläre Immunität" Aktivieren Makrophagen, CD8+-T-Zellen (CTL), NK-Zellen Hemmen Th2-Reifung |
Th2 |
IL-4 |
IL-4 IL-5 TGFD-ß IL-10 IL-13 |
"Humorale Immunität" Stimulieren Bildung von Plasmazellen Aktivieren eosinophile Granulozyten Hemmen Th1-Reifung |
Th17 |
TGF-ß. IL-6, IL-21 |
IL-17 |
Spezialisierung von Th1 |
Treg | IL-10 und TGF-ß oder FOX P3 |
IL-10 TGF-ß |
Bremsen Immunantwort, verhindern Autoimmunität |
Th1-Lymphozyten produzieren IFNγ und einige Interleukine |
Th2-Lymphozyten bilden u.a. IL-4 und IL-13 |
Lymphozyten mit αβ-T-Zell-Rezeptoren, die MHC-Peptid-Antigene binden![]() Nach Strachan / Read, Human Molecular Genetics, 5th ed. 2020 (CRC Press) |
||
Klasse |
Eigenschaften |
Funktionen |
zytotoxische T-Zellen (CD8+, CTL) |
Bindung meist an MHC-I-Peptide antigenpräsentierender Zellen |
Töten virusinfizierte und Tumorzellen, induzieren Apoptose (wie NK-Zellen) |
Helfer-T-Zellen (CD4+, TH) |
Bindung meist an MHC-II-Peptide antigenpräsentierender Zellen TH1, TH2, TH17 |
TH1 aktivieren Makrophagen und Killer-T-Zellen TH2 aktivieren Eosinophile und Antikörperproduktion TH17 bewirken Entzündung und Autoimmunität |
Regulatorische T-Zellen (Treg) |
Exprimieren CD4 und CD25, intrazellulär FOXP3 |
Unterdrücken Autoimmunantworten |
Gedächtniszellen (Memory-T-cells) |
Klonale Expansion von αβ-T-Zellen mit Antigenkontakt | Rasche Expandierung des Klons bei Sekundärkontakt |
Interleukine (IL) Nach Abbas / Lichtman / Pillai, Basic Immunology, 7th ed. Elsevier 2024 |
|||
Interleukin |
Quelle (Zellen) |
Rezeptoren / Subeinheiten |
Ziele / Wirkungen |
IL-2 |
T-Zellen |
CD25 (IL-2Rα) CD122 (IL-2Rβ) CD132 (γc) |
T-Zellen: Vermehrung und Differenzierung, Überleben NK-Zellen: Proliferation, Aktivierung |
IL-3 |
T-Zellen |
CD123 (IL-3Rα) CD131 (βc) |
Hämatopoetische Vorläuferzellen: Reifung |
IL-4 |
CD4+-T-Zellen (Th2, Thf), Mastzellen |
CD124 (IL-4Rα) CD132 (γc) |
B-Zellen: Isotypenswitch zu IgE, IgG4 T-Zellen: Th2-Differenzierung Makrophagen: Alternative Aktivierung, Inhibition IFN-γ-mediierter Aktivierung |
IL-5 |
CD4+-Zellen (Th2), ILCs |
CD125 (IL-5Rα) CD131 (βc) |
Eosinophile: Aktivierung, vestärkte Bildung |
IL-6 |
Makrophagen, Endothelzellen, T-Zellen, Fibroblasten |
CD126 (IL-6Rα) CD130 (gp130) |
Leber: Bildung von Akutphasenproteinen B-Zellen: Vermehrung antikörperbildender Zellen T-Zellen: Differenzierung Th17 |
IL-7 |
Fibroblasten, Stromazellen im Knochenmark |
CD127 (IL-7R) CD132 (γc) |
Lymphoide Vorläuferzellen: Vermehrung früher T- und B-Formen |
IL-9 |
CD4+-T-Zellen | CD129 (IL-9R) CD132 (γc) |
Mastzellen, B-Zellen, T-Zellen, Epithelien (Aktivierung, Überleben) |
IL-11 |
Stromazellen im Knochenmark | IL-11Rα CD130 (pg130) |
Produktion von Thrombozyten |
IL-12 (A, B) |
Makrophagen, dendritische Zellen |
CD212 (IL-12Rβ1) IL-12Rβ2 |
T-Zellen: Differenzierung Th1 NK- und T-Zellen: Bildung IFN-γ, erhöhte Zytotoxizität |
IL-13 |
CD4+-T-Zellen (Th2), NKT-Zellen, ILCs, Mastzellen |
CD213a1 (IL-13Rα1) CD213a2 (IL-13Rα2) CD132 (γc) |
B-Zellen: Isotypenswitch zu IgE Epithelzellen: Erhöhte Schleimproduktion Makrophagen: Alternative Aktivierung |
IL-15 |
Makrophagen u.a. |
IL-15Rα CD122 (IL-2Rβ) CD132 (γc) |
NK-Zellen: Vermehrung T-Zellen: Überleben, Vermehrung, Differenzierung |
IL-17 (A, F) |
CD4+-T-Zellen (Th17), ILCs |
CD217 (IL-17RA) IL-17RC |
Epithelzellen, Makrophagen u.a.: Erhöhte Bildung von Chemokinen, Zytokinen, Bildung von GM-CSF und G-CSF |
IL-21 |
Tfh-Zellen |
CD360 (IL-21R) CD132 (γc) |
B-Zellen: Aktivierung, Vermehrung, Differenzierung |
IL-23 (A, B) |
Makrophagen, dendritische Zellen |
IL-23R CD212 (IL-12Rβ1) |
T-Zellen: Differenzierung, Vermehrung ILCs: Aktivierung |
IL-25 |
T-Zellen, dendritische Zellen, Makrophagen, Epithelzellen, Mastzellen, Eosinophile |
IL-17RB |
T-Zellen: Differenzierung Th2 ILCs: Aktivierung |
IL-27 |
Makrophagen, dendritische Zellen |
IL-27Rα CD130 (gp130) |
T-Zellen: Förderung Th1-Differenzierung, Hemmung Th17-Differenzierung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |