Aus dem Knochenmark wandern Vorläufer der T-Lymphozyten in die Thymusdrüse, wo Thymosine
ihre Reifung, Proliferation und Differenzierung zu verschiedenen
Lymphozyten-Subsets (Helfer-, regulatorische, zytotoxische, γδ-,
natürliche Killer-T-Zellen) steuern. Junge T-Lymphozyten haben noch keine CD4-, CD8-, oder T-Zell-Rezeptoren, sie sind "doppelt negativ". Im Thymus beginnen sie, diese Faktoren zu exprimieren (CD4+ und CD8+: "doppelt positiv"), und werden für Apoptose-Signale zugänglich: Die meisten gehen zugrunde, sofern sie den positiven und negativen Selektionstest nicht bestehen. Nur T-Zellen, die peptidbeladene MHC-I und MHC-II-Moleküle an Thymuszellen erkennen, überleben - sie sind immunkompetent ("positive Selektion"). Dann stellen sie die Produktion eines der beiden Korezeptoren (CD4 oder CD8) ein ("einfach positiv") und stellen sich anschließend der "negativen Selektion", d.h. eigene Peptide an MHC-Molekülen dürfen von T-Rezeptoren nicht erkannt werden (Toleranzinduktion). Reife Lymphozyten verlassen den Thymus und wandern in sekundäre lymphatische Organe ein (Lymphknoten, Milz, Peyer-Plaques, andere lymphatische Gewebe); im Kreislauf halten sie sich jeweils nur für kurze Zeit auf. -- Helferzellen sezernieren Zytokine, hormonartige Substanzen, die über spezifische Rezeptoren das Immunsystem koordinieren (Interleukine, Interferone, koloniestimulierende Faktoren); -- Suppressorzellen hemmen die Funktion anderer Lymphozyten; -- Zytotoxische Zellen zerstören virusinfizierte, Tumor- und Fremdzellen. Zytokine dienen der Kommunikation und Koordination innerhalb des Immunsystems. Sie haben vielfältige Wirkung; so können Interferone Zellen vor Virusbefall schützen, Interleukine spezifisch Zellgruppen steuern, Tumornekrosefaktor natürliche Killerzellen und Makrophagen aktivieren. Zytokine werden nicht nur von Leukozyten, sondern auch anderen Zellen gebildet (Fibroblasten, Endothel, Epithelzellen). |
CD4 ist der Membranrezeptor, an den HI-Viren binden |
T-Zell-Molekül |
Funktion |
Ligand |
exprimiert von |
CD3 |
Signaltransduktion |
- |
- |
ζ (zeta) |
Signaltransduktion durch TCR-Komplex |
- |
- |
CD4 |
Signaltransduktion | MHC-II |
Dendritische (antigenpräsentierende) Zelle |
CD8 |
Signaltransduktion | MHC-I |
Alle kernhaltigen Zellen |
CD28 |
Signaltransduktion (Kostimulation) |
B7 = CD80/86 |
Dendritische (antigenpräsentierende) Zelle |
CD40L |
Proliferation / Differenzierung der T-Zelle Aktivierung DC |
CD40 |
Antigenpräsentierende Zelle |
CTLA-4 |
Inhibition |
B7 = CD80/86 |
Antigenpräsentierende Zelle |
PD-1 |
Inhibition | PD-L |
Antigenpräsentierende Zelle Hämatopoetische Zellen Gewebezellen (Tumorzellen) |
LFA-1 |
Inhibition | ICAM-1 |
Antigenpräsentierende Zelle Endothelzellen |
Zytokine Modifiziert nach Doan / Lievano / Swanson-Mungerson / Viselli, Immunology (3rd ed). Lippincott Illustrated Reviews, Wolters Kluwer 2022 |
||||
Zytokin |
Bildungsort(e) |
Ziele | Funktionen |
Rezeptor(en) |
IL-1* |
Makrophagen dendritische Z Endothelzellen |
T-Zellen B-Zellen Endothelien | proinflammatorisch Leukozytenaktivierung steigert Adhäsion der Endothelien |
CD121a IL-1RAP CD121b |
IL-2 |
aktivierte T-Zellen |
T-Zellen B-Zellen NK-Zellen | Proliferation T-, B-, NK-Zellen |
CD122 CD25 CD132 |
IL-3 |
T-Zellen Mastzellen NK-Zellen |
Erythrozyten Granulozyten |
Proliferation / Differenzierung hämatopoetischer Vorläuferzellen |
CD123 CD131 |
IL-4 |
Mastzellen aktivierte T-Zellen |
T-Zellen B-Zellen Makrophagen | Fördert Differenzierung von Th2- und B-Zellen Hemmt Differenzierung von Th1-Zellen Makrophagenaktivierung Regt Klassenwechsel zu IgG (1,3,4) und IgE an |
CD124 CD132 |
IL-5 |
Mastzellen Eosinophile |
Eosinophile B-Zellen |
B-Zellen / Eosinophile: Wachstum / Differenzierung |
CD125 CD131 |
IL-6 |
T-Zellen Makrophagen Endothelzellen |
T-Zellen B-Zellen andere | Hämatopoese Differenzierung Entzündung |
CD126 CD130 |
IL-7 |
Knochenmark Thymus |
Vorläufer von B- und T-Zellen | Proliferation Prä/pro-B-Zellen, Hinaufregulierung proinflammatorischer Zytokine |
CD127 CD132 |
IL-8 |
Makrophagen Lymphozyten andere |
Granulozyten Lymphozyten |
Chemoattraktion |
CD128 CXCR2 |
IL-9 |
T-Zellen |
T-Zellen Mastzellen |
Verstärkte Zytokinproduktion |
CD129 CD132 |
IL-10 ** |
T-Helferzellen Makrophagen |
T-Zellen B-Zellen Mastzellen Makrophagen dendritische Zellen | hemmt IL-12 antigenpräsentierender Zellen, IFN-γ, TNF-β, IL-2 von Th1-Zellen, verzögerte Hypersensibilität stimuliert Th2-Zellen |
CD210 CDW210B |
IL-11 |
Stroma rotes Knochenmark |
Knochenmarkstroma Megakaryozyten |
Plättchenproduktion |
IL-11Rα CD130 |
IL-12 |
Makrophagen dendritische Z |
T-Zellen NK-Zellen | verstärkte Produktion IFN-γ und TNF-α durch T- und NK-Zellen Herunterregulierung IL-10 Steigert Zytotoxizität Fördertt Th1, hemmt Th2 |
CD212 IL-12Rß |
IL-13 |
Th2-Zellen Mastzellen NK-Zellen |
B-Zellen Makrophagen | Schleimbildung Epithel Makrophagenaktivierung Isotypenswitch zu IgE |
CD213a1 CD213a2 CD132 |
IL-15 |
Makrophagen T-Zellen NK-Zellen dendritische Z B-Zellen Epithelzellen |
T-Zellen NK-Zellen | Überleben / Proliferation CD8+-T-Gedächtniszellen NK-Zell-Proliferation |
IL-15Rα CD122 CD132 |
IL-16 |
Eosinophile CD8+-T-Zellen |
CD4+-T-Zellen | CD4 Chemoattraktion |
CD4 |
IL-17 |
T-Zellen (einige) |
Epithelzellen Endothelzellen Makrophagen | Chemokin Regt Produktion proinflammatorischer Zytokine an |
CD217 |
IL-18 |
Makrophagen dendritische Z |
Th1-Zellen NK-Zellen Makrophagen | Anregung Produktion IFN-γ, NK-Aktivität, GM-CSF, TNF, IL-1ß | CD218a CD218b |
IL-23 |
dendritische Z |
Makrophagen andere |
Expansion / Überleben Th17-Zellen Regt Produktion proinflammatorischer Zytokine an |
CD212 IL23R |
TGF-β |
T-Zellen Makrophagen andere |
T-Zellen B-Zellen Makrophagen |
Differenzierung Th17 und Treg, Produktion IL-17 + Klassenwechsel zu IgA + |
TGFβR1 TGFβR2 TGFβR3 |
TNF-α |
Makrophagen T-Zellen NK-Zellen |
Makrophagen Granulozyten T-Zellen Endothelzellen |
mediiert Entzündungen |
CD120a oder CD120b |
TNF-β | Lymphozyten |
zahlreich |
mediiert Entzündungen | CD120a oder CD120b |
IFN-α | Lymphozyten dendritische Z Makrophagen |
zahlreich |
Hinaufregulierung MHC-I Hemmung Virenproliferation |
IFNAR1 CD118 |
IFN-β | dendritische Z Fibroblasten |
zahlreich |
Hinaufregulierung MHC-I Hemmung Virenproliferation |
IFNAR1 CD118 |
IFN-γ ("Immun- interferon" |
CD8+ (CD4+) NK-Zellen |
T-Zellen B-Zellen Makrophagen NK-Zellen zahlreiche weitere |
antiviral, antiparasitär, proliferationshemmend für Th2- und Th17-Zellen verstärkt Expression von MHC-1 und MHC-II Fördert Phagozytose |
CD119 IFNGR2 |
M-CSF |
Makrophagen Endothelzellen andere |
Makrophagen hämatopoetische Vorläuferzellen |
Monozytenwachstum und -differenzierung |
CD115 |
G-CSF |
Makrophagen Endothelzellen |
Granulozyten |
Granolozytenwachstum und - differenzierung |
CD114 |
GM-CSF |
T-Zellen Makrophagen Endothelzellen |
Vorläuferzellen Granulozyten / myeloide Zellen |
Wachstum / Differenzierung Granulozyten / Promyelozyten |
CD116 CD131 |
BAFF (B-cell activating factor) |
dendritische Z Makrophagen B-Zellen |
B-Zellen |
Überleben / Proliferation B-Zellen |
BAFFR TACI BCMA |
Subpopulationen CD4-positiver Lymphozyten Modifiziert nach Ritter / Flower / Henderson / Loke / MacEwan / Rang, Rang & Dale's Pharmacology, 9th ed. Elsevier 2020 |
|||
Zelltyp |
Zytokintrigger |
wichtigste produzierte Zytokine |
Funktionen |
Th0 |
IL-2 |
- |
Vorläuferzelle |
Th1 |
IL-2 |
INFγ IL-2 TNF-α |
"Zelluläre Immunität" Aktivieren Makrophagen, CD8+-T-Zellen (CTL), NK-Zellen Hemmen Th2-Reifung |
Th2 |
IL-4 |
IL-4 IL-5 TGFD-ß IL-10 IL-13 |
"Humorale Immunität" Stimulieren Bildung von Plasmazellen Aktivieren eosinophile Granulozyten Hemmen Th1-Reifung |
Th17 |
TGF-ß. IL-6, IL-21 |
IL-17 |
Spezialisierung von Th1 |
Treg | IL-10 und TGF-ß oder FOX P3 |
IL-10 TGF-ß |
Bremsen Immunantwort, verhindern Autoimmunität |
Th1-Lymphozyten produzieren u.a. IL-2 |
Th2-Lymphozyten bilden u.a. IL4 und IL-10 |
Lymphozyten mit αβ-T-Zell-Rezeptoren, die MHC-Peptid-Antigene binden Nach Strachan / Read, Human Molecular Genetics, 5th ed. 2020 (CRC Press) |
||
Klasse |
Eigenschaften |
Funktionen |
zytotoxische T-Zellen (CD8+, CTL) |
Bindung meist an MHC-I-Peptide antigenpräsentierender Zellen |
Töten virusinfizierte und Tumorzellen, induzieren Apoptose (wie NK-Zellen) |
Helfer-T-Zellen (CD4+, TH) |
Bindung meist an MHC-II-Peptide antigenpräsentierender Zellen TH1, TH2, TH17 |
TH1 aktivieren Makrophagen und Killer-T-Zellen TH2 aktivieren Eosinophile und Antikörperproduktion TH17 bewirken Entzündung und Autoimmunität |
Regulatorische T-Zellen (Treg) |
Exprimieren CD4 und CD25, intrazellulär FOXP3 |
Unterdrücken Autoimmunantworten |
Gedächtniszellen (Memory-T-cells) |
Klonale Expansion von αβ-T-Zellen mit Antigenkontakt | Rasche Expandierung des Klons bei Sekundärkontakt |
CD8-positive (zytotoxische) Lymphozyten töten Zellen ab, die
intrazelluläre Antigene produzieren. Sie werden durch MHC-I-gebundene
Antigene aktiviert; diese stammen aus dem Zytosol (proteasomaler
Abbauweg) kernhaltiger Zellen CD4-positive (Helfer-) Lymphozyten eliminieren extrazelluläre Antigene, sie werden durch MHC-II-gebundene Peptide aktiviert, die aus dem lysosomalen Abbau endozytierter extrazellulärer Antigene stammen. Sie helfen Phagozyten, aktivieren B-Lymphozyten und regen Entzündungsvorgänge an Im Thymus reifen Stammzellen zu naiven Helfer-, zytotoxischen und regulatorischen T-Zellen heran. Sie durchlaufen einen doppelten Check: Positive Selektion auf MHC-Restriktion (Mindestaffinität zu MHC somatischer Zellen) und negative Selektion (Toleranzinduktion: Keine Reaktion auf korrekte körpereigene Peptide). Nur wenige der unreifen T-Zellen schaffen es, die Thymusdrüse als reife T-Lymphozyten zu verlassen. Thymushormone (Thymosine) beeinflussen Differenzierung und Proliferation Die Aktivierung naiver T-Zellen erfordert die Präsentation des passenden Antigens durch dendritische Zellen. Auf positive Erkennung folgt Zytokinsekretion, Proliferation (Klonerweiterung) und Differenzierung der naiven zu reifen Lymphozyten (Effektor- und Gedächtniszellen). Diese gelangen in sekundäre lymphatische Organe (Lymphknoten, Milz, Peyer-Plaques) und können von dort über den Kreislauf überall im Körper ihre Funktionen ausüben T-Zell-Rezeptoren (TCR) erkennen Peptidantigene und liegen in Nachbarschaft regulierender Membranproteine wie ITAMS und ITIMS, die nach Bindung des Antigens phosphoryliert werden. Einmal aktiviert, senden TCR - unterstützt durch Hilfsfaktoren (CD3-Komplex) - ein Signal an den Zellkern, um die Immunreaktion des Lymphozyten zu starten Zytotoxische (CD8+) T-Zellen attackieren virusinfizierte, bakterienbefallene oder Tumorzellen. Aktiviert werden CD8+-T-Zellen durch dendritische Zellen und CD4+-T-Helferzellen, die das entsprechende antigene Peptid erkennen Dendritische Zellen sind meist nicht selbst von Viren infiziert; sie endozytieren virusinfizierte oder Tumorzellen und präsentieren daraus gewonnene Antigene über MHC-I an CD8+-Lymphozyten. Diese kontrollieren solchermaßen alle kernhaltigem Zellen des Körpers auf Fremdpeptide und töten diese bei Erkennung durch Freisetzung zytotoxischer Proteine (Perforin-Granzym-Mechanismus). Auch wird die Apoptose aktiviert (Caspase). Nach erfolgreichem Angriff löst sich die CD8+-T-Zelle wieder von der Zielzelle ab und kann weitere virusbefallene oder Krebszellen attackieren CD4+-T-Lymphozyten kommen in mehreren Varianten vor und bilden für die jeweilige Situation optimierte "Zytokin-Cocktails": Th1-Helferzellen bekämpfen intrazelluläre Pathogene, Th2-Helferzellen Mikroben auf Schleimhäuten und Würmer, Th17-Helferzellen extrazelluläre Bakterien und Pilze, Tfh-Helferzellen extrazelluläre Pathogene, Treg-Zellen bremsen Effektor-T-Zellen und unterdrücken Immunreaktionen |