Angeborene Abwehrmechanismen sind schon Minuten nach Eintritt eines Pathogens verfügbar: Sie töten einerseits Mikroben durch Phagozyten (Entzündung), andererseits wehren sie Viren ab - durch dendritische Zellen sowie natürliche Killerzellen. Sie kommen ohne "spezifische" (adaptive) Komponenten
aus, bedürfen keiner Lernphase und wirken unmittelbar nach dem
Eindringen von Fremdorganismen in das Innere des Organismus. Erkennen Zellen Moleküle, die typisch für Pathogene (aber untypisch für körpereigene Zellen) sind, sezernieren sie Zytokine - einige haben Alarmfunktion, andere können die Replikation von Viren verhindern (Interferone). Primäre lymphatische Organe dienen dem Nachschub von Granulozyten (Knochenmark) und Lymphozyten (Thymus); sekundäre haben spezielle Aufgaben an strategisch exponierten Stellen (Lymphknoten, Milz, lymphatische Gewebe in Nasen-Rachen-Raum und Darm). Die angeborene Immunität verfügt über mehrere Komponenten: ![]() -- Haut und Schleimhäute als erste Barriere (zusammen mit Begleitstoffen, wie Surfactant, Defensine, Lactoferrin, Lysozyme) -- Phagozyten (Granulozyten, Monozyten, Makrophagen) -- Dendritische Zellen -- Natürliche Killerzellen -- Plasmaeiweiße, insbesondere im Komplementsystem. Das Komplementsystem - etwa 20 Plasmaproteine, die vorwiegend als inaktive Vorstufe vorliegen - ist ein Hilfsmechanismus, der sowohl die angeborene als auch die adaptive Abwehr unterstützt (daher der Name) und auf verschiedenen Wegen aktiviert werden kann (alternativer, klassischer und Lektin-Weg). |
Angeborene vs. erworbene Immunität |
||
Charakteristikum |
angeboren |
erworben |
Spezifität |
gering |
hoch |
Gedächtnis |
keines |
ja |
humorale Mediatoren |
* Komplement * Zytokine * Antimikrobielle Peptide (Defensine, Lysozym) * Akutphasen- proteine (z.B. CRP) |
* Immunglobuline (Antikörper) * Zytokine |
zelluläre Mediatoren |
* Granulozyten * Makrophagen / Monozyten * NK-Zellen * Dendritische Zellen |
* T-Lymphozyten (zelluläre Immunität): Zytotoxische (TC), Helfer- (TH) * B-Lymphozyten / Plasmazellen (Antikörper- produktion) |
Erkennungs- Rezeptoren |
* Pattern Recognition Receptors (PRR) |
* T-Zell-Rezeptoren (TCR) * B-Zell-Rezeptoren (BCR = membran- ständige Antikörper) |
Kinetik |
sofort bis 3 Tage |
mehr als 3 Tage |
Charakteristika intravaskulär zirkulierender Phagozyten Nach Abbas / Lichtman / Pillai, Basic Immunology, 7th ed. Elsevier 2024 |
||
Komponente / Eigenschaft |
Neutrophile Granulozyten |
Monozyten |
Herkunft (s. Abbildung) |
Hämatopoetische Stammzellen im roten Knochenmark |
Knochenmark (Entzündungen) Dottersack, fetale Leber (Gewebemakrophagen) |
Lebensspanne im Gewebe |
1-2 Tage |
Entzündungen: Tage bis Wochen Gewebe: Jahre |
Reaktionen auf Aktivierung |
Rasch, kurz Enzymatische Aktivität |
Andauernd, langsamer, oft abhängig von Transkription neuer Gene |
NO (Stickstoffmonoxid) |
Gering bis gar nicht |
Induktion durch Transkription von iNOS |
ROS (Sauerstoffradikale) |
Rasch durch Oxidase (respiratory burst) |
Weniger bedeutsam |
Degranulierung | Durch Umstellung des Zytoskeletts | Kaum vorhanden |
Zytokinproduktion |
Gering (pro Zelle) |
Umfangreich, Zytokingene werden transkribiert |
Extrazelluläre "Fallen" (NETs) |
Rasch aufgebaut durch Extrusion von Kerninhalt |
Kaum |
Lage, Organisation und Funktion von Toll-Like Rezeptoren (TLR)![]() Nach Abbas / Lichtman / Pillai,Basic Immunology, 7th ed. 2024 |
|
In der Zellmembran |
|
TLR1-TLR2- Komplex |
bindet bakterielle Lipopeptide |
TLR2 |
bindet bakterielle Peptidoglykane |
TLR2-TLR6- Komplex |
bindet bakterielle Lipopeptide |
TLR4 |
bindet Lipopolysaccharide |
TLR5 |
bindet bakterielles Flagellin |
In der Endosomenmembran |
|
TLR3 |
bindet doppelsträngige RNA (dsRNA) |
TLR7 |
bindet einzelsträngige RNA (ssRNA) |
TLR8 |
bindet einzelsträngige RNA (ssRNA) |
TLR9 |
bindet Cytosin-Guanin-reiche DNA (CpG DNA) |
Neutrophile Granulozyten und Makrophagen im Vergleich Nach Abbas / Lichtman / Pillai, Basic Immunology, 7th ed. Elsevier 2024 |
||
Komonpente / Eigenschaft |
Neutrophile |
Makrophagen |
Ursprung |
Hämatopoetische Stammzelle (Knochenmark) |
Viele Gewebemakrophagen: Stammzellen in Dottersack / fetaler Leber Entzündung: Knochenmark-Stammzelle |
Lebenszeit im Gewebe |
1-2 Tage |
Gewebemakrophagen: Jahre Entzündungsmakrophagen: Tage bis Wochen |
Reaktion auf Aktivierung |
Rasch, kurzdauernd, Enzymwirkung |
Langsam, langanhaltend, hängt oft von neuer Gentranskription ab |
ROS |
Rasch durch Phagozytenoxidase (respiratory burst) |
relativ gering |
NO |
gering bis nicht vorhanden |
Transkription von iNOS |
Degranulierung |
Hauptwirkung durch Umlagerung des Zytoskeletts | gering |
Zytokinproduktion |
Niedrig pro Zelle |
Hauptfunktion, intensiv, Zytokingene müssen transkribiert werden |
Extrazelluläre traps |
Rasch verfügbar durch Extrusion des Kerninhalts |
kaum |
Neutrophile Granulozyten bilden mittels Enzymen wie Myeloperoxidase Sauerstoffradikale, mit denen sie Bakterien abtöten können |
Basophile Granulozyten werden über ihre IgE-Rezeptoren aktiviert, worauf sie Histamin, Heparin und Proteasen freisetzen |
Zytokinproduzierende Innate Lymphoid Cells (ILCs)![]() Nach Abbas / Lichtman / Pillai, Cellular and Molecular Immunology, 9th ed. 2018 |
||||
Gruppe |
Differenzierung angeregt durch |
Aktivierung angeregt durch |
produzieren hauptsächlich |
Effektorfunktion (beispielhaft) |
ILC1 |
IL-15, IL-7 |
IL-12, IL-18 |
Interferon γ | Virenschutz |
ILC2 |
IL-7 |
IL-25, IL-33 |
IL-5, IL-13 |
Schutz vor Parasiten |
ILC3 |
IL-7 |
IL-1, IL-23 |
IL-17, IL-22 |
Barrierefunktion im Darm |
NK-Zellen stammen von der lymphatischen Zelllinie ab NK-Zellen können virusinfizierte, Tumor- oder Fremdzellen direkt töten, indem sie deren Apoptose auslösen |
NK-Zellen
wirken in der angeborenen Immunabwehr Sie töten mit Viren oder intrazellulären Bakterien infizierte Zellen ab und produzieren Interferon-γ Ihre zytotoxischen Wirkungen ähneln denen von CD8+-Zellen und werden durch eine Balance zwischen aktivierenden und inhibierenden Rezeptoren gesteuert Sie haben T-Lymphozyten-ähnliche Effektorfunktionen, aber keine T-Zell-Antigenrezeptoren |
Komplementfaktoren: Konzentrationsbereiche, Aktivierungsprodukte und Funktionen![]() Nach Abbas / Lichtman / Pillai, Cellular and Molecular Immunology, 3rd ed., Saunders 2018 |
|||
Komponente |
Konzentration im Serum (µg/ml, gerundet) |
Aktivierungs- produkt |
Funktion |
Klassischer Weg |
|||
C1q |
50-150 |
Bindet an Fc von Antikörpern, die an Antigen, apoptotische Zellen oder kationische Oberflächen gebunden haben |
|
C1r |
50 |
aktives C1r |
Serinprotease, spaltet C1s, macht daraus aktive Protease |
C1s |
50 |
aktives C1s |
Serinprotease, spaltet C4 und C2 |
C4 |
300-600 |
C4a, C4b |
C4a: Anaphylatoxin, regt Entzündung an C4b bindet an Mikroben oder Zellen, die Antikörper binden und Komplement aktivieren C4b bindet C2 zur Spaltung von C1s |
C2 |
20 |
C2a, C2b |
Serinprotease, wirkt als aktives Enzym der C3- und C5-Konvertase zur Spaltung von C3 und C5 |
C3 |
1400-1700 |
C3a, C3b |
C3a: Anaphylatoxin, regt Entzündung an C3b: Opsonin, bindet an Mikroben, wirkt als Teil der C3- und C5-Konvertase |
Später Abschnitt der Komplementaktivierung (Bildung des MAC) |
|||
C5 |
80 |
C5a, C5b |
C5a: Anaphylatoxin, regt Entzündung an![]() C5b startet MAC-Konfigurierung |
C6 |
45 |
MAC (membrane attack complex) |
MAC-Komponente: Bindet an C5b und nimmt C7 an |
C7 |
90 |
MAC-Komponente: Bindet an C5b,6 und verankert in Lipidmembranen |
|
C8 |
60 |
MAC-Komponente: Bindet an C6b,6,7 und initiiert die Bindung und Polymerisierung von C9 |
|
C9 |
60 |
MAC-Komponente: Bindet an C5b,6,7,8 und polymerisiert zu Membranporen |
|
Alternativer Weg |
|||
C3 | 1400-1700 | C3a, C3b | C3a: Anaphylatoxin, regt Entzündung an C3b bindet an Mikroben, wirkt als Opsonin und Teil der C3- und C5-Konvertase |
Faktor B |
200-400 |
Ba/Bb |
Bb: Serinprotease, aktives Enzym der C3- und C5-Konvertase |
Faktor D |
1-3 |
akt. D |
Plasma- Serinprotease, spaltet bei Bindung an C3b Faktor B |
Properdin |
20-35 |
Stabilisiert C3-Konvertase (C3bBb) auf Mikroben |
|
Lektinweg |
|||
MBL |
1-8 |
Agglutinin, Opsonin, Komplementfixierung |
|
M-Ficolin (Ficolin-1) |
- |
Agglutinin, Opsonin, Komplementfixierung | |
L-Ficolin (Ficolin-2) |
1-7 |
Agglutinin, Opsonin, Komplementfixierung | |
L-Ficolin (Ficolin-3) |
6-83 |
Agglutinin, Opsonin, Komplementfixierung | |
MASP1 |
2-13 |
Bildet Komplex mit MASP2, Collectinen und Ficolinen Aktiviert MASP3 |
|
MASP2 |
2-13 |
Bildet Komplex mit Lektinen, insbesondere Ficolin-3 |
|
MASP3 |
0,02-1,0 |
Assoziiert mit Collectinen oder Ficolinen und MASP1 Spaltet C4 |
Komplementaktivierung im Vergleich![]() Nach Strachan / Read, Human Molecular Genetics, 5th ed. 2020 (CRC Press) |
||
Weg |
Auslöser |
Wann und wo? |
Alternativ |
Oberfläche des Pathogens |
Nur im angeborenen Immunsystem, mit Beginn der Infektion |
Lektin |
MBL (Plasma) erkennt für pathogene Mikroorganismen typische Kohlenhydratmuster |
Nur im angeborenen Immunsystem, verzögert |
Klassisch |
CRP im angeborenen, Antigen-Antikörper-Bindung im adaptiven System |
Angeborenes und adaptives System, Aktivierung am langsamsten |
Zytokine des angeborenen Immunsystems Nach Abbas / Lichtman / Pillai, Basic Immunology, 7th ed. Elsevier 2024 |
||
Zytokin |
Quelle (hauptsächlich) |
Ziele / Effekte |
TNF |
Makrophagen T-Zellen Mastzellen |
Endothel: Entzündung, Thrombenbildung (hohe Konzentration) Neutrophile: Aktivierung Leber: Synthese Akutphasenproteine Muskel-, Fettgewebe: Katabolismus Herz: Reduzierte Kontraktilität → Blutdrucksenkung |
IL-1 |
Makrophagen Dendritische Zellen Endothelzellen Einige Epithelzellen Mastzellen |
Endothel: Entzündung, Gerinnung Hypothalamus: Fieber Leber: Synthese Akutphasenproteine T-Zellen: Differenzierung Th17 |
Chemokine |
Makrophagen Dendritische Zellen Endothelzellen T-Lymphozyten Fibroblasten Thrombozyten |
Leukozyten: Erhöhte Integrinaffinität, Chemotaxis, Aktivierung |
IL-12 |
Dendritische Zellen Makrophagen |
NK- und T-Zellen: Produktion IFN-γ, erhöhte zytotoxische Aktivität T-Zellen: Differenzierung Th1 |
IFN-γ | NK-Zellen T-Lymphozyten |
Makrophagen: Klassische Aktivierung |
Typ I- Interferone |
IFN-α: Dendritische Zellen, Makrophagen IFN-β: Fibroblasten, Epithelzellen |
Alle Zellen: Antiviraler Status, erhöhte MHC-Expression NK-Zellen: Aktivierung |
IL-10 |
Makrophagen Dendritische Zellen T-Zellen |
Makrophagen, dendritische Zellen: Gehemmte Zytokin- und Chemokinproduktion, herabgesetzte Expression von Costimulatoren und HMC-II |
IL-6 |
Makrophagen Endothelzellen T-Zellen |
Leber: Synthese Akutphasenproteine B-Zellen: Proliferation antikörperproduzierender Zellen |
IL-15 |
Makrophagen u.a. |
NK-Zellen, T-Zellen: Proliferation |
IL-18 |
Makrophagen |
NK-Zellen, T-Zellen: Synthese IFN-γ |
TGF-β | Viele Zelltypen |
Hemmung entzündlicher Reaktionen T-Zellen: Differenzierung von Treg |
![]() ![]() ![]() ![]() -- Defensine (aus Epithelien, Granulozyten, NK-Zellen, zytotoxischen T-Zellen), sie erkennen cholesterinarme Membranen und anionische Moleküle und wirken ähnlich wie Perforine; -- Cathelicidine (aus Epithelien und neutrophilen Granulozyten); -- Lysozyme (in Blutserum, Tränenflüssigkeit, Speichel, Atemtrakt, Zerebrospinalflüssigkeit, Zervixschleim, Fruchtwasser, Milch), greifen die Wand gram-positiver Bakterien an; -- Lactoferrin (antibakteriell und antiviral, entzieht phagozytierten Mikroorganismen Eisen); -- weitere Faktoren, wie saure Hydrolasen, Lysozym, Elastase (Abbau phagozytierter Mikroorganismen) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |