Antigenpräsentierende Zellen zeigen T-Lymphozyten mit ihren MHC-II-Rezeptoren Peptide, die aus der Phagozytose von Antigenen stammen. -- Dendritische Zellen triggern Immunvorgänge, indem sie "naive" Lymphozyten aktivieren. Langerhans-Zellen in der Haut binden mit "mustererkennenden" Rezeptoren Antigenträger, aktivieren T-Zellen und siedeln sich dann in Lymphknoten an. Andere dendritische Zellen in Lymphknoten und Milz präsentieren an - und selektionieren - B-Zellen. -- Makrophagen verstärken eine schon aktivierte Immunabwehr. -- Aktivierte B-Lymphozyten können Gedächtniszellen aktivieren; sie konzentrieren an der Zellmembran Peptide aus dem Antigenabbau, dadurch ermöglichen sie die Aktivierung von Helferzellen auch bei niedriger Antigenkonzentration. Die Rolle von Immunzellen im Gehirn übernimmt die Mikroglia: Sie prüft ihre Umgebung auf Intaktheit, bildet neurotrophe Schutzfaktoren, dämpft neuronale Hyperaktivität und eliminiert potenziell pathogene Substanzen aus dem Gewebe. |
Antigenpräsentierende Zellen (APCs): Eigenschaften und Aufgaben Nach Abbas / Lichtman / Pillai, Cellular and Molecular Immunology, 9th ed 2018 |
|||
Zelltyp |
Expression von MHC-II |
Expression von Kostimulatoren |
Hauptfunktion |
Dendritische Zellen |
konstitutiv mit Reifung zunehmend |
konstitutiv verstärkt durch TLR-Signale |
Priming: Naive T-Zellen werden zu T-Zell-Antwort veranlasst |
Makrophagen |
sehr gering, durch IFN-γ und T-Zellen (CD40-CD40L) angeregt |
angeregt durch TLR-Signale, IFN-γ, CD40-CD40L- Interaktion |
Antigenpräsentation an Effektor-CD4+- Zellen (Abtötung phagozytierter Mikroben) |
B-Lymphozyten |
konstitutiv steigt mit IL-4, Verknüpfung von Antigenrezeptoren, CD40-CD40L- Interaktion |
Steigt mit CD40-CD40L- Interaktion, Verknüpfung von Antigenrezeptoren |
Antigenpräsentation an Helfer-CD4+- Zellen (Interaktion Helfer-T- / B- Zellen) |
Gefäßendothel Mesenchym einige Epithelien |
konstitutiv durch IFN-γ anregbar |
niedrig oder nicht vorhanden |
Aktivierung antigenspezifischer T-Zellen (?) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |