Magen-Darm-Schleimhaut nimmt Nahrungsstoffe über eine große Austauschfläche (~200 m2) in das "eigentliche Innere"
des Körpers auf. Vor physiko-chemischen und biologischen
Gefahren (Toxine, Mikroorganismen, Parasiten) schützen Ansäuerung (Magen), Schleimbildung und immunologische
Abwehr (Enzyme, sekretorische Antikörper, GALT: Gut-associated lymphatic tissue) - die sogenannte Darmbarriere. Die Darmflora (etwa 100 Billionen Bakterien,
Archaeen, Eukaryoten) ist ein komplexes
Ökosystem mit einem ziemlich individualspezifischen Muster. Ihre Aktivität wirkt sich
auf Gesundheit und Stimmungslage aus. Komplexe Nahrungsstoffe (Fremdeiweiß) sind potentielle Antigene. Die gastrointestinalen Immunmechanismen müssen so ausgelegt sein, dass sie einerseits biologischen Schutz bieten, andererseits keine Unverträglichkeitsreaktionen auf Nahrungskomponenten auftreten. Rezeptoren im Magen-Darm-Trakt detektieren mechanische und chemische Reize; das löst Sekretion, Kontraktion, Hormonsekretion aus. Ein Teil der Information wird neuroendokrin bis zum Gehirn weitergeleitet und beeinflusst u.a. Hunger- und Sattheitsgefühle. Das gastrointestinale System trägt wesentlich zur Kreislaufregulation bei. Es kann einen beträchtlichen Anteil des Blutvolumens speichern und bei hohem Sympathikustonus dem Kreislauf bereitstellen - durch Drosselung der arteriellen Durchblutung und Kontraktion der zahlreichen Venen. Das befördert Blut aus dem Splanchnikusbereich, erhöht den venösen Rückstrom und stabilisiert die Herzleistung. |
Verweildauer des Chymus |
|||
Ösophagus |
Magen |
Dünndarm |
Dickdarm |
~10 Sekunden |
bis zu 3 h |
bis zu 7 h |
bis zu 70 h |
Oberflächenvergrößerung um den Faktor |
|
Kerckring-Falten |
3-4 |
Villi intestinales |
6-10 |
Mikrovilli |
20-30 |
Hormonelle Reizantworten im Verdauungssystem![]() Nach Johnson: Gastrointestinal Physiology, 9th ed., Mosby 2019 |
|||||
Reiz |
Hormon |
||||
Gastrin |
CCK |
Sekretin |
GIP |
Motilin |
|
Proteine / Aminosäuren |
+ |
+ |
0 |
+ | 0 |
Fette / Fettsäuren |
0 |
+ | + |
+ | + |
Kohlenhydrate |
0 |
0 |
0 |
+ | 0 |
Säure |
- |
+ |
+ | 0 |
+ |
Dehnung |
+ | 0 |
0 |
0 |
0 |
neuronale Aktivität |
+ | 0 |
0 |
0 |
+ |
![]() Peptidhormone im gastrointestinalen System ![]() Nach Boron / Boulpaep: Concise Medical Physiology, Elsevier 2021 |
|||
Hormon |
Quelle |
Ziel |
Hauptwirkung |
Cholecysto- kinin |
I-Zellen in Duodenum und Jejunum, Neurone in Ileum und Colon |
Pankreas Gallenblase |
Anregung von Enzym- sekretion und Kontraktion |
GIP |
K-Zellen in Duodenum und Jejunum |
Pankreas |
Hemmung Flüssigkeits- resorption Anregung Insulin- freisetzung |
Gastrin |
G-Zellen in Magenantrum |
Belegzellen in Magen- schleimhaut |
Sekretion von H+ |
Gastrin- releasing peptide * |
Nervenfasern (Vagus) |
G-Zellen in Magenantrum |
Förderung der Gastrin- freisetzung |
Guanylin * |
Ileum und Colon |
Dünn- und Dickdarm |
Steigerung der Flüssigkeits- resorption |
Motilin |
Endokrine Zellen im oberen Verdauungs- trakt |
Ösophagus- sphincter Magen Duodenum |
Anregung glattmuskulärer Kontraktionen |
Neurotensin * |
Endokrine Zellen im Gastrointestinal- trakt |
Glatter intestinaler Muskel |
Vasoaktive Anregung der Histamin- freisetzung |
Peptid YY |
Endokrine Zellen in Ileum und Jejunum |
Magen Pankreas |
Hemmung vagal angeregter Säureproduktion Sekretion von Enzymen und Flüssigkeit |
Sekretin |
S-Zellen im Dünndarm |
Pankreas Magen |
Anregung der Bicarbonat- und Flüssigkeits- produktion der Ausführungs- gänge Hemmung der Säure- produktion |
Somatostatin |
D-Zellen in Magen und Duodenum, ∂-Zellen in Pankreas |
Magen Darm Pankreas Leber |
Inhibition Gastrin- freisetzung Steigerung Flüssigkeits- resorption, Hemmung Sekretion, Kontraktion glatte Muskulatur Hemmung Sekretion endokrin / exokrin Reduktion Gallenfluss |
Substanz P |
enterische Neurone |
enterische Neurone | Neuro- transmitter |
VIP |
enterische Neurone |
Dünndarm Pankreas |
Glattmuskuläre Relaxation, Steigerung Sekretion Steigerung Sekretion |
Cholecystokinin wird im oberen Dünndarm gebildet und regt die Sekretion eines enzymreichen Pankreassaftes an |
Glucose im Darm steigert die Sekretion von GLP-1, dieses wirkt u.a. appetithemmend und regt die Sekretion von Insulin an |
Hormon / Wirkstoff |
Syntheseort |
Hauptwirkung(en) |
Reiz für die Freisetzung |
hauptsächlich stimulierend |
|||
CCK |
I-Zellen (Duodenum / Jejunum) |
Gallenblasenkontraktion Sekretion pankreatischer Enzyme Verzögerung Magenentleerung Anorexigene Wirkung (ZNS) Freisetzung von Sekretin |
Im Duodenum: Peptide Aminosäuren Glucose Fettsäuren |
Gastrin |
G-Zellen (Antrum des Magens) |
Sekretion von Salzsäure Sekretion von Pepsinogen, Pankreassaft, Galle Tonus Kardiasphinkter Antrummotilität, Peristaltik D-Zellen, histaminproduzierende ECL-Zellen |
Vagusaktivität Dehnung Magenwand GRP Peptide im Magen |
Histamin |
ECL-Zellen (Magen) |
Sekretion von Salzsäure | Vagusaktivität Gastrin |
GLP-1, GLP-2 |
L-Zellen (Ileum, Colon) |
Trophische Effekte (Inselzellen, Darm) |
Im Darm: Freie Fettsäuren, Glucose |
Motilin |
M-Zellen (Jejunum) |
Magenentleerung Migrating motor complex (MMC) Gallenblase |
Im Duodenum: Niedriger pH-Wert Fettsäuren |
Sekretin |
S-Zellen (Duodenum / Jejunum) |
Sekretion von Bicarbonat Sekretion von Pepsinogen Verzögerung Magenentleerung |
Duodenum: pH < 4 Vagusaktivität Gallensaure Salze CCK |
hauptsächlich inhibierend |
|||
Somatostatin |
D-Zellen (Magen / Dünndarm) |
- Kontraktion Gallenblase - Salzsäurebildung Magen - Sekretion von Gastrin, Insulin, Glucagon, Somatotropin, Prolaktin - Sekretion von Verdauungsenzymen |
Im Duodenum: pH < 2-3 Fettsäuren Peptide / Aminosäuren |
GIP |
K-Zellen Duodenum / Jejunum) |
- Sekretion von Salzsäure - Motilität des Magens Anregung der Insulinsekretion (Inkretineffekt) |
Im Duodenum: Glucose Fettsäuren Peptide |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |