Etwa
15% des gesamten Blutvolumens (~750 ml, etwa gleich viel wie im gesamten Arteriensystem) befinden sich typischerweise
in den Gefäßen der Leber, bis zur Hälfte davon ist - z.B. bei
Lagewechsel des Körpers (Aufrichten) oder nach Blutverlust - mobilisierbar:
Die Gefäße - sonst weitgehend druckpassiv - kontrahieren stressbedingt
(Katecholaminausschüttung) und geben dadurch Blut an das Venensystem ab
(Entspeicherung, Kreislaufstabilisierung). Die Leber produziert Hepcidin, das die Resorption von Eisen im Darm hemmt, indem es Ferroportin an der Dünndarm-Mukosazelle blockiert. Diese physiologische "Eisenbremse" verhindert eine Überlastung des Organismus mit Eisen (Siderose), das praktisch nur durch Blutverlust aus dem Körper entfernt werden kann. Die Leber hält Kohlenhydrate (als Glykogen) und Aminosäuren (als Proteine) für Stunden bis Tage in Vorrat, und legt Langzeitspeicher von Vitaminen (Kobalamin bis zu mehreren Jahren) und Spurenelementen an. Im Fettstoffwechsel spielt die Leber eine mehrfache Rolle: Einerseits synthetisiert sie Apoproteine, die für den Transport von Lipiden im Extrazellulärraum benötigt werden; andererseits kann sie aus Fettsäuren Ketonkörper (zur "Notversorgung" im Hungerzustand) herstellen (Hepatozyten speichern normalerweise kein Fett, Ito-Zellen schon). Partikel im Blut für den Lipidtransport sind vor allem die kurzlebigen Chylomikronen (vorwiegend für Triglyzeride), VLDL, LDL und HDL (in dieser Reihenfolge nimmt die Verweildauer im Plasma zu, der Lipidanteil und Durchmesser der Partikel ab). |
Werte nach verschiedenen Quellen kompiliert |
Chylo- mikronen |
VLDL |
LDL |
HDL |
Durchmesser |
75-1200 nm |
30-80 nm |
18-25 nm |
50-120 nm |
Dichte (g/l) |
<950 |
950 - 1006 |
1019 - 1063 |
1063 - 1210 |
Masse (kDa) |
400.000 |
10.000 - 80.000 |
2300 |
175-360 |
Führende(s) Lipid(e) |
Triglyzeride (Nahrung) |
endogene Triglyzeride (Leber) |
Cholesterin / Cholesterin- ester |
Cholesterin- ester und Phospho- lipide |
Transportierte Lipide (Rest auf 100%: Proteine) |
85-92% TAG 4% PL 5% C/CE |
65% TAG 13% PL 10-20% C/CE |
45% C/CE 20% PL 10% TAG |
20-25% PL 15-20% CE 2% TAG |
Apoproteine |
B48, AI/IV, C, E |
B100, C, E |
B100 | AI, AII, C, E |
Proteinanteil (Oberfläche) |
1,5-2,5% |
5-10% |
20-25% |
40-55% |
Verweildauer |
Minuten |
Stunden |
Tage |
|
Bildungsort | Darm |
Leber |
||
Funktion |
Transport im Darm resorbierter Lipide zu Muskel- und Fettzellen |
Interner Lipidtransport (Triglyzeride, Phospholipide, Cholesterin) |
Interner Lipidtransport nach Entfernung von Triglyzeriden aus VLDL durch Lipoprotein- lipase |
Abtransport von Cholesterin aus Peripherie in Richtung Leber (zwecks Ausscheidung) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |