


Accessorius (lat) Beinerv| Als
Hirnnerven werden z.T. "nach außen gewachsene" zerebrale Fasersysteme (N. I,
II), z.T. aus dem Hirnstamm entspringende Nerven (III bis X, XII) bezeichnet; auch ein
aus dem Halsmark entspringender Nerv (XI) gehört dazu. Gehirnnerven enthalten motorische, sensorische und vegetative (autonom-nervöse) Fasern. Zum Großteil sind sie hochspezialisiert (Olfactorius für den Geruchssinn; Opticus für den Gesichtssinn; Oculomotorius, trochlearis und abducens für Augenbewegungen; Vestibulocochlearis für Gehör- und Gleichgewichtssinn), teilweise haben sie gemischte Funktionen, z.B. der Vagusnerv (Muskelsteuerung, Eingeweide, sensorische Afferenzen). Der Accessorius hat ausschließlich motorische Aufgaben; der Fazialis kommandiert vor allem die Mimik. Die Funktion der Gehirnnerven wird nur im Zusammenhang mit ihren peripheren Anbindungen einerseits, und vor allem den Verschaltungen im Gehirn andererseits verständlich. Einige von ihnen arbeiten weitgehend unabhängig von anderen (Sehen, Hören etc), andere sind funktionell eng miteinander verknüpft. So ist die Tätigkeit der okulomotorischen N. III, IV, und VI ein Gesamtpaket, getrennt würden sie keine sinnvolle Funktion ausüben. |
Abbildung: Hirnnerven
Beispielsweise führt der Sehnerv (II) nur afferente,
die motorischen
Augenmuskelnerven (III, IV, VI) nur efferente Information;
der
Vagusnerv (X) hat 80% afferente und 20% efferente Fasern usw.
Die Fasern des Riechnerven leiten Impulse vom Riechorgan
zum Gehirn. | CN 1 (N. olfactorius) |
|||||
| Sensorische Afferenzen |
Motorische Efferenzen |
Funktion(en) |
|||
| Rezeptoren |
Zellkörper |
projizieren auf | Zellkörper |
projizieren auf | |
| Nasenschleimhaut |
Nasenschleimhaut | bulbus olfactorius |
- |
- |
Geruchswahrnehmung |
Der Sehnerv sendet Impulse von der Retina zum Gehirn. | CN 2 (N. opticus) |
|||||
| Sensorische Afferenzen |
Motorische Efferenzen |
Funktion(en) |
|||
| Rezeptoren |
Zellkörper |
projizieren auf | Zellkörper |
projizieren auf | |
| Retina |
Retina |
Thalamus obere Vierhügel |
- |
- |
Gesichtssinn |
(CN 3)
Der Oculomotoriusnerv steuert vier äußere (quergestreifte) Augenmuskeln: Rectus superior,
medialis und inferior, obliquus inferior (bis auf den rectus sup. alle ipsilateral,
Abbildung).
Abbildung: Okulomotorius- Kernkomplex
Der m. rectus superior hebt vor allem das Auge,
der m. rectus inferior senkt es,
der m. rectus medialis bewirkt Adduktion,
der m. obliquus inferior vor allem Extorsion (
zur Okulomotorik und Definitionen s. dort). | CN 3 (N. oculomotorius) |
|||||
| Sensorische Afferenzen |
Motorische Efferenzen |
Funktion(en) |
|||
| Rezeptoren |
Zellkörper |
projizieren auf | Zellkörper |
projizieren auf | |
| Äußere Augenmuskeln (außer rectus lateralis und obliquus superior) |
ganglion trigeminale |
Mittelhirn |
Mittelhirn (nuclei oculomotorii) |
Äußere Augenmuskeln (außer rectus lateralis und obliquus superior) ganglion ciliare |
Augenbewegungen Lidhebung Pupillenweite Akkommodation Propriozeption |
Der m. obliquus superior bewirkt vor allem Intorsion (Innenrotation, Inzyklotorsion) des Auges.| CN 4 (N. trochlearis) |
|||||
| Sensorische Afferenzen |
Motorische Efferenzen |
Funktion(en) |
|||
| Rezeptoren |
Zellkörper |
projizieren auf | Zellkörper |
projizieren auf | |
| m. obliquus superior |
ganglion trigeminale | Mittelhirn |
Mittelhirn |
m. obliquus superior | Augenbewegungen Propriozeption |
Die Hauptfunktionen des Trigeminusnerven sind somatische Sensibilität
im Gesichtsbereich und die Steuerung der Kaumuskulatur.
Abbildung: Trigeminussystem und parasympathische Ganglien
Abbildung). Dabei versorgen diese drei Hauptäste folgende Gebiete:
Ophthalmischer
Ast (V1) : Hornhaut (obere Hälfte), benachbarte Bindehaut, Haut auf Nasenrücken und
Nasenspitze, Nasenschleimhaut, frontoparietale Teile der Kopfhaut,
Oberlid, supratentoriale Meningen
Maxillarer Ast (V2) : Hornhaut (untere Hälfte), Infra- und postorbilate Haut, Haut der Oberlippe, Nasenflügel, obere Mundschleimhaut, obere Zahnreihen
Mandibularer
Ast (V3) : Kiefergelenk, Haut der Unterlippe, untere Mundschleimhaut, untere
Zahnreihen, Schleimhaut am vorderen Teil der Zunge. Er versorgt auch den m. tensor tympani des Mittelohres. Parasympathische
Fasern aus dem nucl. salivatorius superior schalten im ggl. submandibulare um, das am N. lingualis "hängt" (
Abbildung)
(ganglion semilunare, ganglion trigeminale) und projizieren auf den Hirnstamm (Mittelhirn bis medulla oblongata) zum Trigeminus-Kernkomplex.
Propriozeption aus der Kieferregion gelangt zum mesenzephalen Kern des trigeminus.
Der pontine
Kern ist der Nucleus principalis nervi trigemini (Pr5) für feines Tastempfinden (epikritische Sensibilität) der Gesichtsregion. 
Kaudal schließt der spinale (gemeint ist die medulla oblongata) sensorische Trigeminuskern an - mit den Unterkernen Nucleus oralis (Sp5O), interpolaris (Sp5I) und caudalis
(Sp5C, unmittelbar über dem ersten Zervikalsegment des Rückenmarks). | CN 5 (N. trigeminus) |
|||||
| Sensorische Afferenzen |
Motorische Efferenzen |
Funktion(en) |
|||
| Rezeptoren |
Zellkörper |
projizieren auf | Zellkörper |
projizieren auf | |
| Haut und Schleimhäute (Kopf) Zähne Versorgte Muskeln (Propriozeption) |
ganglion trigeminale |
Brücke (sensorischer Kern) |
Brücke (motorischer Kern) |
Kaumuskeln m. tensor tympani m. tensor veli palatini |
Sensibilität (Gesicht) Kaubewegungen Gaumenmotorik Schallleitung Propriozeption |
Der N. abducens innerviert
den m. rectus lateralis und bewirkt Abduktion (Außenbewegung) des Auges. | CN 6 (N. abducens) |
|||||
| Sensorische Afferenzen |
Motorische Efferenzen |
Funktion(en) |
|||
| Rezeptoren |
Zellkörper |
projizieren auf | Zellkörper |
projizieren auf | |
| m. rectus lateralis (propriozeptiv) |
ggl. terminale |
Brücke |
Brücke |
m. rectus lateralis | Abduktion Propriozeption |
Abbildung: Facialissystem
Versorgung des m. digastricus (posteriorer Bauch)
Somatosensorik aus dem äußeren Gehörgang (zusammen mit Nn. glossopharyngeus und vagus)
Leitung von Geschmacksinformation aus den vorderen 2/3 der Zunge (posteriores Drittel: N. glossopharyngeus)
Parasympathische
Versorgung der Kopfdrüsen (gll. nasales, lacrimalis, submandibularis,
sublingualis) außer der Parotis (ggl. pterygopalatinum,
Abbildung oben).
Die obere Neuronengruppe projiziert auf die Lid- und Stirnmuskulatur und wird von beiden Gehirnhälften angesteuert (
Abbildung).
Die untere Neuronengruppe steuert die restliche mimische Muskulatur und wird ausschließlich von der kontralateralen Hemisphäre versorgt. | CN 7 (N. facialis) |
|||||
| Sensorische Afferenzen |
Motorische Efferenzen |
Funktion(en) |
|||
| Rezeptoren |
Zellkörper |
projizieren auf | Zellkörper |
projizieren auf | |
| Geschmacksknospen |
ganglion geniculatum |
nucleus solitarius (medulla oblongata) |
Brücke |
Muskeln in Gesicht und Kopfhaut Speicheldrüsen Tränendrüsen |
Mimik Salivation Tränenbildung Geschmack |
Der N. vestibulocochlearis (früher: N. statoacusticus, Hör- und Gleichgewichtsnerv) leitet Impulse von der Hörschnecke und dem Gleichgewichtsorgan an den Hirnstamm.| CN 8 (N. vestibulocochlearis) |
|||||
| Sensorische Afferenzen |
Motorische Efferenzen |
Funktion(en) |
|||
| Rezeptoren |
Zellkörper |
projizieren auf | Zellkörper |
projizieren auf | |
| Bogengänge Utriculus, Sacculus Corti-Organ |
ganglion vestibulare ganglion spirale |
nuclei vestibulares Spiralganglion |
- |
- |
Gleichgewichtssinn Hören |
Der Glossopharyngeus (Zungen-Rachen-Nerv)
bringt Information aus dem hinteren
Zungenabschnitt zum Gehirn. Er versorgt die Ohrspeicheldrüse mit
parasympathischen Fasern (ggl. oticum,
Abbildung oben) und kommandiert die Rachenmuskulatur. | Das
ganglion inferius (ggl. petrosum) des N. glossopharyngeus (IX) enthält
Zellkörper von Nervenfasern, die am Baroreflex beteiligt sind |
| CN 9 (N. glossopharyngeus) |
|||||
| Sensorische Afferenzen |
Motorische Efferenzen |
Funktion(en) |
|||
| Rezeptoren |
Zellkörper |
projizieren auf | Zellkörper |
projizieren auf | |
| Rachen, hintere Zungenabschnitte Carotissinus glomera carotica |
ganglion superius (Berührung, Temperatur, Schmerz) und inferius (Geschmack) |
Vom Pharynx: nucleus tractus solitarii Von Carotis: Vasomotorisches und Atemzentrum |
nucleus ambiguus nucleus salivatorius |
Rachenmuskulatur ganglion oticum und Parotis |
Schluckmotorik Speichelsekretion Zungensensorik Blutdruckregulation Atemregulation |
(CN 10)
Der
Vagusnerv beteiligt sich (mit dem N. glossopharyngeus) an der Motorik
und Sensorik im Bereich des Rachens und Kehlkopfs und versorgt den
Brust- und Bauchraum mit sensorisch-afferenter sowie
parasympathisch-efferenter Information.
Abbildung: Versorgungsgebiete des Vagusnerven
Abbildung).
Etwa 80% der Fasern des N. vagus sind afferent (sensorisch), 20% efferent (motorisch / parasympathisch).
Abbildung) wirkt allgemein-viszeromotorisch: Er fördert die Darmtätigkeit, z.B. regt er die
Säureproduktion im Magen an und ermöglich die "gastrische
Akkommodation" (Erschlaffung der Magenwand bei Füllung) über einen
vago-vagalen Reflex.
Abbildung: Hirnstamm von dorsal
Abbildung)
der speziell-viszeromotorische nucl. ambiguus, den er gemeinsam mit dem N. glossopharyngeus nutzt und mit diesem zusammen die Muskulatur des Pharynx und quergestreifte Anteile des Ösophagus versorgt. Auch beeinflusst er von hier aus die Herzqualitäten;
der allgemein- (parasympathisch) viszeromotorische nucl. dorsalis für die parasympathische Versorgung des Körpers vom Hals- bis Abdominalbereich;
der Solitariuskern (nucl. tractus solitarii),
der viszerosensible Impulse von Atemapparat, Barorezeptoren (Herz,
Aortenbogen), Speiseröhre und Gastrointestinaltrakt verarbeitet.| CN 10 (N. vagus) |
|||||
| Sensorische Afferenzen |
Motorische Efferenzen |
Funktion(en) |
|||
| Rezeptoren |
Zellkörper |
projizieren auf | Zellkörper |
projizieren auf | |
| Rachen, Kehlkopf, thorakale und abdominelle Eingeweide |
oberer und unterer Vaguskern |
nucleus tractus solitarii nucleus N. trigemini |
dorsaler motorischer Vaguskern |
Ganglien der Nervengeflechte (Plexus), dann Eingeweide |
Motorische und sensorische Versorgung der Eingeweide |
s. auch dort
Der - eigentlich aus dem hohen Rückenmark entspringende - N. accessorius innerviert den m. sternocleidomastoideus und
trapezius. Damit steuert er die Positionierung des Kopfes in Relation
zum Rumpf (wie Kopfdrehung oder -streckung), u.a. im Rahmen von Halte-
und Stellreflexen.| CN 11 (N. accessorius) |
|||||
| Sensorische Afferenzen |
Motorische Efferenzen |
Funktion(en) |
|||
| Rezeptoren |
Zellkörper |
projizieren auf | Zellkörper |
projizieren auf | |
| mm. trapezius und sternocleido- mastoideus |
obere Zervikalganglien |
Rückenmark |
dorsaler motorischer Vaguskern, nucleus ambiguus, Vordersäule C1-C5 (6) |
mm. trapezius und sternocleido- mastoideus Pharynx, Larynx, Eingeweide |
Schulterbewegungen, Drehbewegungen des Kopfes, Stimme, Engeweidemotorik, Propriozeption |
Der Hypoglossusnerv (Unterzungennerv) steuert die Motorik der Zunge (m. genioglossus,
hypoglossus, styloglossus). Dadurch wird z.B. das Herausstrecken der
Zunge oder ihre Verkrümmung zur Seite gesteuert. | CN 12 (N. ) |
|||||
| Sensorische Afferenzen |
Motorische Efferenzen |
Funktion(en) |
|||
| Rezeptoren |
Zellkörper |
projizieren auf | Zellkörper |
projizieren auf | |
| Muskulatur der Zunge (propriozeptiv) |
ganglion trigeminale |
nucleus N. hypoglossi |
nucleus N. hypoglossi | Muskulatur der Zunge und des Rachens |
Zungenbewegungen Propriozeption |
