Zwischen
dem Nerven- und Immunsystem bestehen enge
wechselseitige Beziehungen: Autonome Nervenfasern
geben Neurotransmitter ab, für die Immunzellen in Knochenmark, Thymusdrüse, Milz und Lymphknoten Rezeptoren
haben; andererseits können Zytokine den afferenten Impulsfluss zum
Stammhirn (nucleus tractus solitarii) beeinflussen. -- Noradrenalin senkt die Sekretion von IL-2, -- NK-Zellen senken ihre zytotoxische Funktion, -- Makrophagen stoppen die Sekretion von Zytokinen, -- im Thymus nimmt die Lymphozytenzahl ab. Auch Cofaktoren sympathischer Fasern (VIP, CCK, NPY, Somatostatin) beeinflussen die Tätigkeit von Immunzellen. Parasympathische Fasern hemmen u.a. die Freisetzung von IL-1 unf TNF (cholinerge Wirkung). Immunzellen produzieren Hormone, z.B. CRH, ACTH, TSH, GH und Prolaktin. Dadurch erlangen sie steuernde Wirkung auf Nebenniere, Schilddrüse, Stoffwechsel; umgekehrt beeinflussen endokrine Zellen das Immunsystem. Solche Verknüpfungen erklären auch zum Teil psychosomatische Interaktionen (Placebo-, Nocebowirkung). |
Immuneffekte von Neurotransmittern / Neuropeptiden![]() Nach Wilkinson / Brown: An Introduction to Neuroendocrinology, 2nd ed. 2015. Cambridge University Press |
|
Hormon / Signalstoff |
Zytokin / Immunfunktion |
α-Endorphin | Hemmt Immunglobulinproduktion |
α-MSH | Hemmt IL 1- und IL 2-Produktion |
Acetylcholin |
Regt T-Zellen, NK-Zellen und Interferon-γ-Synthese an |
ACTH |
Hemmt Interferon-γ-Synthese, Immunglobulinbildung und Makrophagenaktivierung über Interferon-γ |
Adrenalin |
Hemmt IL 1- und IL 2-Produktion |
Angiotensin II |
Erhöht Interferon-γ-Synthese |
ß-Endorphin |
Regt Interferon-γ-Synthese und NK-Zell-mediierte Zytotoxizität an, hemmt T-Zell-Proliferation |
cAMP |
Fördert die Produktion von IL-4 und IL-5, hemmt die von IL-2 |
CGRP |
Regt T-Zellen-Adhäsion sowie die Bildung von IL-2, IL-4 und Interferon-γ an |
Katecholamine |
Fördern Synthese von Immunglobulinen, senken T- und NK-Zellzahl im Blut, hemmen NK-Zellen |
Cortisol |
Komplexe Wirkung auf Zytokine - teils Anregung, teils Hemmung |
CRH |
Aktiviert Makrophagen, senkt Synthese von IL-1 und IL-6 |
GH |
Aktiviert Makrophagen, regt Lymphozytenentwicklung im Thymus an, stimuliert Entwicklung von B-Lymphozyten und Zytokinbildung |
GnRH |
Steigert Expression von IL-2-Rezeptoren und Proliferation von T- und B-Lymphozyten |
Histamin |
Hemmt IL-12, TNF und Interferon-γ, erhöht Produktion von IL-10 |
Inhibin |
Hemmt Bildung von Interferon-γ |
LH |
Stärkt T-Zell-Proliferation |
MIF (macrophage inhibitory factor) |
Blockiert glukokortikoidbedingte Hemmung der T-Zell-Proliferation und Zytokinbildung |
Melatonin |
Erhöht Produktion von IL-2, IL-6, IL-11 und Interferon-γ |
Metenkephalin |
Verstärkt antikörperabhängige Proliferation |
NGF |
Verstärkt B-Zell-Proliferation, Produktion von IL-6 und IL-2-Rezeptoren |
Neuropeptid Y |
Erhöht T-Zell-Adhäsion, stimuliert IL-2, IL-4 und Interferon-γ |
Östradiol |
Verstärkt T-Zell-Proliferation |
Oxytozin |
Regt Interferon-γ-Synthese an |
Prostaglandin E2 |
Hemmt IL-2-Produktion |
Progesteron |
Erhöht IL-4-Produktion |
Prolaktin |
Stärkt T-Zell-Proliferation, erhöht Interferon-γ-Spiegel und Expression von IL-2-Rezeptoren |
Serotonin |
Hemmt T-Zell-Proliferation und Interferon-γ-induzierte MHC-II-Expression, erhöht NK-Zytotoxizität |
Somatostatin |
Hemmt T-Zell-Proliferation, Interferon-γ-Produktion, Makrophagen |
Substanz P |
Regt T-Zell-Proliferation, IL-1, IL-6, TNF an |
Testosteron |
Erhöht IL-10-Produktion |
TSH |
Fördert Sekretion von IL-2, GM-CSF, Immunglobulin |
Thyroxin |
Aktiviert T-Lymphozyten |
Vitamin D-Hormon |
Hemmt IL-2 und Interferon-γ, fördert IL-4-Bildung |
Vasopressin |
Regt Interferon-γ-Synthese an |
VIP |
Hemmt T-Zell-Proliferation und IL-12, regt Produktion von IL-5 und cAMP an |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |