Eine Reise durch die Physiologie - Wie der Körper des Menschen funktioniert
 

     
Humoral-neuronale Steuerung und Kontrolle von Organsystemen

Sympathikus


 
Zurück zur Seite

© H. Hinghofer-Szalkay


Auswirkung der Reizung von Rezeptoren im adrenergen System
 


(Nor) adrenerges System
Organ

Rezeptor
Wirkung vermittelt durch α-Adreno-
zeptoren
Rezeptor
Wirkung
vermittelt durch ß-Adreno-
zeptoren
Herz
Sinus-
knoten


ß1 > ß2 positiv chronotrop (Frequenz-
erhöhung)
AV-
Knoten


positiv dromotrop (beschleunigte Erregungs-
leitung)
Purkinje-
Fasern


erhöhte Automatie (positiv bathmotrop)
Arbeits-
myokard


positiv inotrop / lusitrop (verstärkte Schlagkraft, verbesserte Entspannung)
Automatizität, Schrittmacher-
funktion
Blutgefäße
*)
große Koronarien
α1 > α2 Konstriktion + ß2 > ß1
Arterien / Arteriolen


kleine Koronarien

ß2 Dilatation ++
Haut, Schleim-
häute
α1 / α2 Konstriktion +++

in Skelett-
muskel
α1
Konstriktion
ß2 Dilatation ++
autoregulativ
im Gehirn
α1
leichte Konstriktion


in der Lunge
α1
Konstriktion +
ß2 Dilatation
in Eingeweiden,
Gehirn
α1
Konstriktion +++ ß2 Dilatation
in Speichel-
drüsen
α1 / α2 Konstriktion +++

in der Niere
α1 / α2 Konstriktion ++ ß1 , ß2 Dilatation ++
Venen

α1 / α2 Konstriktion
ß2 Dilatation
Bronchien
glatte Muskulatur
α1  Konstriktion
(Adrenalin)
ß2 > ß1 Dilatation / kein Effekt
Drüsen


ß2 Sekretion +
Flimmer-
epithel


ß2 Zilienschlag beschleunigt
Mastzellen


gehemmte Mediator-
Freisetzung
Magen-
Darm-
Trakt

glatte Muskulatur
α1 Kontraktion zirkuläre Muskulatur / Sphinkteren
ß1, ß2 Relaxation
α2 Motilitäts-
senkung
Relaxation

Drüsen


muköse Sekretion (Protein-
Exozytose)
Gallen-
blase


ß2 Relaxation +
Harnblase

α1 Kontraktion Blasenhals (Trigonum) / proximale Urethra (m. spincter internus) ++
ß2 Relaxation m. detrusor
(Dehnungs-
fähigkeit +)
Ureter

α1 Motilität, Tonus +


Prostata
glatte Muskulatur
α1 Kontraktion


Ductus deferens

α1 Kontraktion / Ejakulation


Uterus

α1 Wehen
ß2 Relaxation (nicht-
schwanger)
Auge
m. dilatator pupillae
m. tarsalis
m. orbitalis

m. ciliaris

Tränen-
drüsen



α1


α
Kontraktion (Mydriasis)
Lidstraffung
Bulbus-
protrusion



Sekretion +



ß2



Relaxation (Fernakk.)
Skelett-
muskulatur

Glykogeno-
lyse


ß2 Steigerung
Protein-
synthese


ß2 (?) Steigerung
Na+-K+-
ATPase


ß2 > ß1 Aktivierung (→ Hypokaliämie)
Tremor


ß2 Steigerung
Speichel-
drüsen

α1 Sekretion von serösem Speichel (K+, Wasser)
ß1 Sekretion von Amylase
Niere

α1 Renin-
freisetzung -
ß1 Renin-
freisetzung ++
Leber
Glykogeno-
lyse
Glukoneo-
genese
α1 Steigerung (→ Hyperglykämie)
ß2 Steigerung (→ Hyperglykämie)
Milz-
kapsel

α1 Kontraktion +++
ß2 Dilatation
Fett-
gewebe
Lipolyse
α2 Inhibition
ß3 Steigerung
braunes Fettgewebe: Thermogenese (ß3)
Pankreas
Insulin-
freisetzung
α2 Inhibition

Thrombo-
zyten
Aggregation
α2 Förderung
ß2 Hemmung
Nor-
adrenerge Axone


α2 Autorezeptoren: Hemmung der Transmitter-
freisetzung
ß2 Steigerung der Transmitter-
freisetzung
Axone mit anderen Trans-
mittern

Acetylcholin, Serotonin, Substanz P,..
α2 Hemmung der Transmitter-
freisetzung


Neben-
nieren-
mark

α2 (?) Hemmung der Katecholamin-
freisetzung


Zentral-
nerven-
system


α1 Steigerung der Aktionspotential-
frequenz im Sympathikus



α2 Aktionspotential-
frequenz im Sympathikus gesenkt
Sedierung, Analgesie


Zirbeldrüse


ß
Melatonin-
synthese
Haut

Mm. arrectores pilorum
α1 Kontraktion ("Gänsehaut")


Schweiß-
drüsen
α1 lokale Sekretion +
(hauptsächlich cholinerg: M3)



*) Weitere Überträgerstoffe an Blutgefäßen:
ATP (P2X; Depolarisation; Haut, Schleimhäute, Skelettmuskel, Intestinaltrakt)
Acetylcholin (M3; Vasodilatation; Skelettmuskel)


Kombiniert nach:
Aktories / Förstermann / Hofmann / Starke, Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 11. Aufl. Urban & Fischer 2013
Behrends et al, Duale Reihe Physiologie, 3. Aufl, Thieme
2016
Hilal-Dandan R, Brunton LL: Goodman and Gilman's Manual of Pharmacology and Therapeutics, 2nd ed. McGraw Hill 2014
Ritter / Flower / Henderson / Loke / MacEwan / Rang, Rang & Dale's Pharmacology, 9th ed. Elsevier 2020
 




  Die Informationen in dieser Website basieren auf verschiedenen Quellen: Lehrbüchern, Reviews, Originalarbeiten u.a. Sie sollen zur Auseinandersetzung mit physiologischen Fragen, Problemen und Erkenntnissen anregen. Soferne Referenzbereiche angegeben sind, dienen diese zur Orientierung; die Grenzen sind aus biologischen, messmethodischen und statistischen Gründen nicht absolut. Wissenschaft fragt, vermutet und interpretiert; sie ist offen, dynamisch und evolutiv. Sie strebt nach Erkenntnis, erhebt aber nicht den Anspruch, im Besitz der "Wahrheit" zu sein.