Hämoglobin
bringt Sauerstoff in das Gewebe; hier entsteht Kohlendioxid, das den pH-Wert
senkt und zum Teil physikalisch gelöst, zum Teil als Bicarbonat, zum
Teil an Hämoglobin gebunden zur Lunge transportiert wird. Blutgastransport und
Säure-Basen-Haushalt sind eng miteinander verknüpft. Bei der Blutgasanalyse werden die Werte für pCO2, pH, pO2 sowie Blutpuffer (Pufferbasen, buffer bases) bestimmt.
Dabei nimmt Bicarbonat die erste Stelle ein (~50% der pufferfähigen
Valenzen), gefolgt von Hämoglobin, Plasmaproteinen und Phosphat. Was den O2-Bedarf betrifft, haben verschiedene Gewebe unterschiedlichen spezifischen Sauerstoffverbrauch (ml O2 pro Minute pro 100 Gramm Gewebe) - umso größer, je höher der normierte Energieumsatz ist. Spitzenreiter ist das Myokard, das bei körperlicher Ausbelastung mehr als 50 ml/min/100g O2-Verbrauch erreichen kann; der Skelettmuskel schafft höchstens 15, die Gehirnrinde 10, die Nierenrinde 7, die Leber 5 ml/min/100g. Der Stoffwechsel ist säureüberschüssig; in erster Linie entfernt der Körper saure Valenzen über CO2, also die Atmung (etwa 15 Mol pro Tag). Andere ("nichtflüchtige") Säuren werden metabolisiert bzw. über die Nieren ausgeschieden (0,07 M/d - im Vergleich zur Kohlensäureabatmung knapp 0,5%). Das Hämoglobin ist wegen seiner Säuretransportfunktion ein wichtiger Player im Säure-Basen-Haushalt. Seine Pufferfähigkeit nimmt zu, wenn es Sauerstoff abgibt (Haldane-Effekt) - damit entlastet es die anderen Pufferbasen und trägt die Hauptlast (2/3) der physiologischen pH-Kompensation. |
Blutgasanalyse nennt man die Bestimmung der Blutwerte, die zur Beurteilung des
Säure-Basen-Status notwendig sind. |
Gemessene Größe | Normalwert (gerundet) |
pH-Wert (actual-pH) | 7,4 (7,35 - 7,45) |
pCO2 (actual-pCO2) | 40 mm Hg (35-45 mm Hg) |
pO2 |
100 mm Hg (>80 mm Hg) abhängig von Alter, Meereshöhe,.. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |